AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Cadillac: Coupé-Version des ATS in Detroit

Caddy-Coupé

Cadillac präsentiert mit dem ATS Coupé das erste Mittelklasse-Coupé der amerikanischen GM-Tochter. Der Zweitürer verfügt über 276 PS.

mid/ts

Aufgepasst, Audi, BMW und Mercedes! Die GM-Premium-Tochter Cadillac drängt mit ihrem ersten Mittelklasse-Coupé auf die Überholspur. Das ATS Coupé hat satte 203 kW/276 PS unter der Haube seines 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner. Damit ließe sich durchaus Jagd auf die deutschen Platzhirsche in diesem Segment machen. Den flotten Zweitürer mit dem maximalem Drehmoment von 400 Nm stellen die Amerikaner auf der Automesse in Detroit vor.

Die Schaltarbeit verrichtet eine Sechsstufen-Automatik oder ein manuelles Sechsgang-Getriebe. Die Käufer haben die Wahl zwischen Allrad- und Heckantrieb. Den Sprint von Null auf 100 km/h wird in rund 5,8 Sekunden erledigt. Die Markteinführung des ATS Coupé erfolgt frühestens im Sommer 2014.

Für gute Fahreigenschaften sorgen unter anderem eine ausgewogene Gewichtsverteilung und ein niedriger Schwerpunkt. Ebenso ist das Modell auf Basis der ATS-Limousine mit einem Sport-Chassis mit adaptivem Dämpfersystem und mechanischem Sperrdifferenzial sowie einer geschwindigkeitsabhängigen elektrischen Servolenkung ausgestattet.

Der Radstand des Coupés entspricht mit 2,78 Metern der Limousine, die Karosserie ist aber eigenständig gestaltet. Das Dach, die Türen, das Heck sowie der Kofferraum unterscheiden sich deutlich, und die Spur des Zweitürers ist breiter. Auch die 18-Zoll-Räder sind exklusiv dem Coupé vorbehalten.

Im Innenraum heißt das Ausstattungs-Highlight "CUE", ein Infotainment-System mit Smartphone-Anbindung und einem in der Instrumententafel integrierten 8-Zoll-Touchscreen-Display. Das System liest eingehende SMS vor und der Fahrer kann beispielsweise die Fenster via Smartphone bedienen. Auch ein konfigurierbares Head-up-Farbdisplay ist an Bord. Das schlüssellose Öffnen des Fahrzeugs und das Bedienen des Motorstartknopfs sind serienmäßig.

Eine Vielzahl an Assistenten und Sicherheitssystemen unterstützt den Fahrer. Zwei Kameras, acht Ultraschallsensoren und sechs Radar-Sensoren helfen, Unfälle zu vermeiden. Diese füttern unter anderem den Kollisionswarner, Spurassistent, Bremsassistent, Parkassistent und die adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Informationen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Cadillac: Coupé-Version des ATS in Detroit

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.