AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Toyota Sportwagen-Studie FT-1

Ein Hauch von Formel 1

So sieht laut Toyota die künftige Sportwagen-Designsprache der Marke aus. Den FT-1 präsentieren die Japaner auf der US-Automesse in Detroit.

mid/ts

Autoliebhaber würden Toyota wohl gerne darauf festnageln, dass die in Detroit gezeigte Sportwagen-Studie FT-1 kein bloßes Hirngespinst der Ingenieure sei: Vielmehr solle dies die Richtung der künftigen Sportwagen-Designsprache der Japaner zeigen - vor allem in Hinblick auf die künftige Kooperation mit BMW bezüglich eines gemeinsamen Sportwagens. Hier muss Toyota auch designerisch aufzeigen, will man neben der BMW-Version nicht untergehen.

Das Team des seit 40 Jahren bestehenden Calty Designzentrums von Toyota in den USA zeichnet für die Studie verantwortlich. Als Inspiration diente der Toyota 2000GT, der zwischen 1967 und 1970 nur ganze 351 Mal vom Band gelaufen ist. Und die Ähnlichkeit ist in der Tat unverkennbar, allerdings wirkt der FT-1 deutlich aggressiver. Auffällig ist die endlos lange Motorhaube, die in eine knapp geschnittene Fahrerkabine und die recht steil abfallende Dachlinie übergeht.

Unter den schmalen Scheinwerfern der durch eine ähnlich wie beim Ferrari Enzo zusammenlaufenden "Nase" geteilten Front sitzen zwei Ventilatoren, die dem nicht spezifizierten Motor Luft zuführen. Die Heckansicht dominieren zwei jeweils seitlich platzierte Endrohre, ein großer Diffuser und ein ausfahrbarer Heckflügel.

Der Hecktriebler weist laut Toyota eine optimierte Gewichtsverteilung auf, was für präzises Handling und eine erstklassige Rückmeldung sorgen soll. Der Innenraum des Toyota FT-1 ist ergonomisch auf den Fahrer zugeschnitten.

Das oben und unten abgeflachte Lenkrad ist an das Design eines Formel-1-Rennwagens angelehnt und mit zahlreichen Bedienelementen versehen. Zur Ausstattung gehört auch ein farbiges Head-up-Display. Zugunsten einer möglichst guten Übersicht haben die Designer die A-Säulen soweit wie möglich zurückgesetzt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Toyota Sportwagen-Studie FT-1

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.