AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nächster Ausblick auf den neuen XC90

Auf der Detroit Auto Show stellen die Schweden ihr neues Konzeptfahrzeug auf Basis der neuen skalierbaren Produkt-Architektur vor.

Inspiriert vom Design neuer Sportausrüstung und als zweite von drei Studien demonstriert das Volvo Concept XC Coupé eindrucksvoll, welche Möglichkeiten die neue skalierbare Produkt-Architektur SPA des schwedischen Premium-Herstellers bietet. Das Volvo Concept XC Coupé ist ein technisch ausgefeiltes und leistungsfähiges Fahrzeug, bestens geeignet für Menschen mit einem aktiven Lebensstil.

„Menschen die Sportarten wie Freeride oder Downhill Biking betreiben, lieben den Nervenkitzel und die Herausforderungen. Um wieder heil nach zu Hause kommen, bevorzugen sie daher Hochleistungs-Ausrüstung, die ihnen ultimative Freiheit und bestmöglichen Schutz garantiert“, erklärt Thomas Ingenlath, Senior Vice President Design der Volvo Car Group.

„Das Volvo Concept XC Coupé steht im perfekten Einklang mit diesem aktiven Lebensstil. In seiner raffinierten Linienführung kommen auf clevere Weise Leistungsfähigkeit und Sicherheit zum Ausdruck. Das Volvo Concept XC Coupé ist bereit, seine Passagiere in Richtung Abenteuer und wieder zurück zu bringen.“

Mit drei Konzeptfahrzeugen stellt Volvo die zentralen Eigenschaften der neuen skalierbaren Produkt-Architektur (SPA) vor: ein selbstbewusster Auftritt, gelungene Proportionen und die typischen Design-Merkmale.

„Das Volvo Concept XC Coupé zeigt zudem, wie wir durch intelligente Lösungen unsere weltweite Führungsrolle auf dem Gebiet der Sicherheit ausbauen, ohne dabei Kompromisse bei Design, Größe oder Gewicht einzugehen zu müssen. Durch den erhöhten Einsatz hochfesten Borstahls und neuer entkoppelbarer Strukturen sind die Fahrzeuge auf SPA-Basis sicherer und kompakter zugleich“, führt Thomas Ingenlath aus.

Das zweitürige und viersitzige Volvo Concept XC Coupé greift das Design des Volvo Concept Coupé auf, das seine Weltpremiere auf der Internationalen Automobil-Ausstellung 2013 in Frankfurt feierte. Die Räder im 21-Zoll-Format, die stärker herausgearbeiteten Radhäuser und die höhere Dachlinie tragen allerdings zu einer robusteren Optik bei, die das Potenzial des Fahrzeugs betont.

Auffällige Details wie die neue Motorhaube und die Gürtellinie, die das gesamte Fahrzeug in einem eleganten Schwung umspannt, unterstreichen diesen Eindruck. Wie beim Volvo Concept Coupé bildet auch beim neuen Konzeptfahrzeug der vergrößerte Abstand zwischen der Armaturentafel und der Vorderachse ein kraftvolles visuelles Element.

Das Konzeptfahrzeug schlägt eine Brücke zu moderner Hochleistungs-Sportbekleidung. Inspirationen holte sich das Design-Team unter anderem bei dem schwedischen Unternehmen POC, das High-Tech-Schutzbekleidung für Gravity-Sport-Athleten entwickelt. „Verschiedene orangefarbene Details und Grafiken am Exterieur in Verbindung mit matten, gummierten Kunststoffelementen am Heck unterstreichen den hochfunktionalen Charakter des Designs“, erläutert Thomas Ingenlath.

Für eine passende Balance zwischen Ästhetik und Funktionalität hat das Design-Team auch traditionelle SUV-Elemente wie Seitenschutzleisten und Unterfahrschutz modern interpretiert. Sie sind elegant in das schlanke Fahrzeugdesign integriert und harmonieren perfekt mit den angrenzenden Karosserieteilen.

Wie beim Volvo Concept Coupé wird auch die Frontpartie des Volvo Concept XC Coupé von einer neuen Gestaltung der Motorhaube und von einem „schwebenden“ Kühlergrill charakterisiert. Flankiert wird der Grill von Scheinwerfern, die markante T-förmige Tagfahrleuchten aufweisen. Auch die Rückleuchten sind charakteristisch für die neue Volvo Designsprache.

„Beide Konzeptfahrzeuge zeigen, wie wir von nun an unsere Fahrzeuge formen können. Mit der ruhigen und selbstsicheren Schönheit – ein Markenzeichen für skandinavisches Design – fügen wir der Marke Volvo eine emotionale Komponente hinzu“, erläutert Thomas Ingenlath.

Mit der Einführung des Volvo V70 Cross Country im Jahr 1997 hat Volvo einem völlig neuen Fahrzeugsegment den Weg geebnet. Seitdem ist das Modellangebot kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut worden. Derzeit spannt es sich vom Volvo V40 Cross Country über den Volvo XC60 und den Volvo XC70 bis hin zum Volvo XC90. „Mit dem Volvo Concept XC Coupé heben wir diese einzigartige Mischung aus leistungsfähiger Robustheit und ausdrucksstarker Eleganz auf ein neues, sportlicheres Niveau“, fasst Thomas Ingenlath zusammen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Volvo Concept XC Coupé

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.