AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford zeigt neuen F-150 in Detroit

Amis Liebling

Pick-ups sind in den USA ein Verkaufsschlager. Der Ford F-150 ist der Bestseller, unangefochten und ununterbrochen seit über 30 Jahren.

Michael Specht/mid

Wer heute auf den amerikanischen Highways unterwegs ist, kommt mit jeder zurückgelegten Meile mehr und mehr zu der Überzeugung, Ressourcenschonung und CO2-Ausstoß zählen nicht zu den dringlichsten Themen des Landes. Der Blick durch die Windschutzscheibe zeigt: Big country, big cars. Straßen und Parkplätze werden mehrheitlich von dicken SUV und mächtigen Pickups bevölkert.

Besonders Letztere sind die absoluten Lieblinge der Nation; und das seit Jahrzehnten. Am besten lässt sich dieses scheinbar uramerikanische Phänomen am F-150 von Ford ablesen. Der Pritschen-Laster ist der Bestseller, unangefochten und ununterbrochen seit über 30 Jahren.

Es ist ein Auto, das in Europa in kein Parkhaus fahren könnte. Doch drüben in der Neuen Welt führt der F-150 nicht nur sein Pickup-Segment an, sondern übertrifft auch alle anderen Fahrzeuggattungen. Mit anderen Worten: Kein anderes Auto, kein SUV, keine Kompakt- oder Mittelklasse-Limousine, kein Kleinwagen wird in Amerika häufiger neu zugelassen als die Modelle der F-Serie von Ford. Jeden Tag sind es rund 2.000 Stück. Damit verkauft Ford doppelt so viele Pickups wie Pkw.

Bill Ford, Executive Chairman der Ford Motor Company und Urenkel des Firmengründers Henry Ford, sieht in der Vielseitigkeit des Pick-ups den wesentlichsten Kaufgrund. Hinzu kommt die üppige Zugkraft dieser von den Amis kurz "Trucks" genannten Fahrzeuge. Je nach Größe und Motorisierung sind selbst mehrere Tonnen schwere Hänger kein Problem.

Auch wenn eine große Anzahl der Pick-ups in Amerika mehr als Arbeits- denn als Freizeitgerät dient, rollende Verzichtserklärungen sind diese Autos damit noch lange nicht. Im Gegenteil. Im Innenraum geht es mitunter gediegener zu als in manchen Oberklassen-Limousinen. Leder, Holz, Chrom, Klimaautomatik, Soundsystem, Touchscreen, Sitzheizung und -kühlung sind teils ebenso serienmäßig an Bord wie elektronische Assistenzsysteme, Abstandsradar oder Rückfahrkamera.

Ein weiterer Punkt für den Erfolg dieser Fahrzeuggattung ist ihr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Der Käufer bekommt viel Auto und viel Nutzwert für sein Geld. Der Ford F-150 beispielsweise startet bei unter 25.000 Dollar, umgerechnet etwas mehr als 18.000 Euro. Selbst das Top-Modell der Baureihe mit 302 kW/411 PS ist für weniger als 40.000 Euro zu haben. Hinzu kommen vergleichsweise niedrige Unterhaltskosten, bedingt durch den aus unserer Sicht günstigen Spritpreis. Eine Gallone (3,78 Liter) Benzin kostet derzeit knapp 3,45 Dollar. In Euro sind das 67 Cent pro Liter.

Da darf es auch gern ein mächtiger Motor sein. So arbeiten unter den meisten Pick-ups noch immer riesige Achtzylinder-Benziner, teils mit Hubräumen von über sechs Litern. Schließlich wollen drei Tonnen Gewicht und mehr souverän bewegt werden. Ford bemüht sich dennoch um klimatische Schadensbegrenzung und bietet den F-150 auch mit Erd- und Flüssiggasantrieb an.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford zeigt neuen F-150 in Detroit

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.