AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Vienna Autoshow: Schlussbericht Vienna Autoshow 2017

Rück- und Ausblick

Full house an allen vier Messetagen: Die Vienna Autoshow bleibt der publikumsstärkste Messeevent Österreichs. Heuer kamen 149.905 Besucher.

„2016 war mit einem Plus von 6,8 Prozent bei den PKW-Neuzulassungen ein sensationelles Autojahr, das seine Fortführung in der auf höchstem Niveau liegenden Besucherzahl der Vienna Autoshow 2017 findet“, sagt Benedikt Binder-Krieglstein, Geschäftsführer von Veranstalter Reed Exhibitions.

Automobil als Innovationsmotor

Wie 2016 so sollte auch 2017 ein gutes Absatzjahr für Neuwagen werden. Das lassen die vielen verbindlichen Anfragen bei den Ausstellern der extrem stark besuchten Vienna Autoshow erkennen.

40 Automarken hatten in den Hallen C und D der Messe Wien 400 Neuwagen, darunter 2 Welt-, 2-Europa- und 33 Österreich-Premieren, präsentiert. Das Interesse am Automobil ist ungebrochen, wobei die neuen Technologien, von Hybrid- und Elektroautos bis hin zu Fahrsicherheitssystemen und zum autonomen Fahren, immer stärker in den Blickwinkel rücken.

Österreich bis 2020 elektrofit machen

Bei der Eröffnungspressekonferenz war auch Bundesminister Jörg Leichtfried, ressortzuständiges Regierungsmitglied für Verkehr, Innovation und Technologie, am Podium: „Mit doppelt so vielen Neuzulassungen haben wir 2016 bei den E-Autos einen kleinen Boom erlebt. Diesen Trend beschleunigen wir mit unserem E-Mobilitätspaket“, so Verkehrsminister Jörg Leichtfried.

Ziel ist es, Österreich bis 2020 elektrofit zu machen. Dafür haben Verkehrsministerium, Umweltministerium und Auto-Importeure ein gemeinsames Maßnahmenpaket in der Höhe von 72 Millionen Euro auf den Weg gebracht. Dieses umfasst unter anderem Ankaufprämien für Elektro-Fahrzeuge, den flächendeckenden Ausbau von E-Ladestationen und eine eigene grüne Nummerntafel für E-Autos.

Bedeutendste Präsentationsbühne der Autobranche in Österreich

Für Benedikt Binder-Krieglstein liegt die Ursache für die außergewöhnliche Strahlkraft der Show auf der Hand: „Die Vienna Autoshow ist ein Best Practice Beispiel für eine extrem erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen zwei Industry-Leadern: den Österreichischen Automobilimporteuren und Reed Exhibitions. Sie ist zudem die bedeutendste Präsentationsbühne für die Autobranche in Österreich.

Die auf der Messe vorgestellten Neuwagen, die technischen Neuheiten und die immer stärker in den Fokus rückenden nachhaltig ökologischen Errungenschaften bei den Alternativantrieben geben den Takt für die Verkaufssaison 2017 vor. Immerhin planen laut der Besucherbefragung auf der diesjährigen Vienna Autoshow 38,8 Prozent aller Messebesucher den Kauf eines Autos, davon erwägen fast drei Viertel (73,1 Prozent) den Erwerb eines Neuwagens.“

Vienna Autoshow wichtiger Impulsgeber für die Branche

„Die Vienna Autoshow war auch heuer wieder ein voller Erfolg und mit diesem starken Auftritt starten wir nun in das Autojahr 2017. Der Erfolg der Messe zeigt klar und deutlich: Die Begeisterung der Österreicherinnen und Österreicher für das Auto und die individuelle Mobilität ist ungebrochen“, kommentierte Christian Pesau, Geschäftsführer des Verbandes der österreichischen Automobilimporteure, den Messeverlauf.

Dies würden auch die erfreulichen Pkw-Absatzzahlen vom vergangenen Jahr untermauern. „Die Besucher konnten alle Trends beim Thema Automobil innerhalb kurzer Zeit hier in der Messe Wien kennenlernen. Denn zu sehen war auch heuer wieder alles, was der Markt gegenwärtig zu bieten hat und was uns in den kommenden Jahren erwartet. Die Messe ist ein wichtiger Impulsgeber für die gesamte Branche“, so Pesau.

Treues und begeistertes Stammpublikum

Die Beliebtheit der Vienna Autoshow dokumentiert sich auch in den Ergebnissen der Besucherbefragung. Dieser zufolge lässt sich die Hälfte der Besucher (49,7 %) keine oder kaum eine Ausgabe der Show entgehen, 29,3 Prozent besucht die Messe gelegentlich, und jeder fünfte Besucher (21 Prozent) war zum ersten Mal auf der Messe.

Die Branche rechnet jedenfalls und nicht zuletzt aufgrund des großen Erfolges der Vienna Autoshow damit, dass auch 2017 ein gutes Autojahr werden sollte. Dabei hatten die PKW-Neuzulassungen schon im Vorjahr gegenüber 2015 um 6,8 Prozent angezogen und der Branche mit 329.604 Stück das drittbeste Jahr in der jüngeren Automobilgeschichte beschert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Vienna Autoshow: Schlussbericht

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.