Der neue Porsche 911 GT3 wirkt zumindest auf dem Papier wieder einmal genau so beeindruckend, wie man es erwarten durfte: Schnellster Serienwagen mit Saugmotor auf der Nordschleife, viel Technik direkt aus dem Rennsport und ein brutaler Look, wie ihn eben nur ein GT-Porsche tragen kann, ohne prollig zu wirken.
JLR-CEO Thierry Bolloré will das britische Unternehmen neu aufstellen und dreht dafür alle Weichen auf Elektro-Mobilität. Ganz besonders bei Jaguar: Die Marke mit der Raubkatze soll schon 2025 keinen einzigen Verbrenner mehr im Angebot haben.
Bevor der mit Spannung erwartete Hyundai IONIQ 5 am 23. Februar 2021 enthüllt wird, gewährt Hyundai uns schon heute einen ersten Blick auf den Innenraum samt seiner verschiebbaren Mittelkonsole, dank der Insassen in engen Parkplätzen auf beiden Seiten ein- oder aussteigen können.
Renault peppt den Captur für das neue Modelljahr auf und spendiert dem Kompakt-SUV im selben Atemzug eine neue R.S.-Line mit besonders sportlichem Look.
Es wurde schon lange vermutet, nun ist es offiziell: der nächste Mercedes-AMG C63 aus der Generation W206 verliert den V8-Motor und wird stattdessen einen Vierzylinder samt Plug-in Hybrid-Power unter der Haube haben.
Seit der Markteinführung Ende 2017 wurde der Citroen C3 Aircross rund 330.000 Mal verkauft. Die Franzosen wollen die Erfolgsgeschichte des Kompakt-SUV nun fortsetzen und bringen ein Update auf den Markt, das ab Juni 2021 verfügbar ist. Er soll jetzt noch ausdrucksstärker, noch individueller und noch komfortabler sein, verspricht Citroën.
Nach langer Vorbereitungszeit hat Audi heute ganz offiziell ihr neues e-tron Top-Modell vorgestellt. Er bietet bis zu 646 PS, 488 km Reichweite nach WLTP und Schnellladen mit 270 kW.
Cupra macht dem Leon Beine: Mit dem 221 kW/300 PS starken Spitzenmotor der Baureihe beschleunigt der sportlich abgestimmte Spanier per 7-Gang-DSG in 5,7 Sekunden aus dem Stand bis zur 100-km/h-Marke.
Alternativen zu den jeweils gleich starken Dieseln
Ford stattet seinen bis zu siebensitzigen Sportvan S-Max und seine Großraum-Limousine Galaxy jetzt auch mit einem Vollhybrid-Antrieb aus. Der besteht aus einem 2,5-Liter-Vierzylinder-Benziner und einem Elektromotor. Die Systemleistung liegt da wie dort bei 140 kW/190 PS.
Die Modellfamilie Fiat 500, also der Cinquecento mit Verbrenner und seine großen Geschwister 500 L und 500X, startet mit neuen Ausstattungs-Varianten ins Modelljahr 2021.
VW war diese Ehre stets verwehrt geblieben, doch Cupra bekommt ihn nun: den furiosen Fünfzylinder-Turbo-Motor von Audi. Ergo bekommt der Formentor mit dem VZ5 ein vermutlich rund 400 PS starkes Top-Modell.
Im Sommer 2020 wurde die eFuel Alliance gegründet. Sie bringt Organisationen und interessierte Parteien zusammen, die CO2-neutrale synthetische Kraftstoffe (sogenannte eFuels) und Wasserstoff als wirksamen Beitrag zur Emissionsminderung im Verkehrswesen fördern möchten.
Der Subaru XV hat sich in Österreich zum Bestseller der japanischen Marke gemausert. Nun bekommt er fürs neue Jahr eine Überarbeitung: SI-Drive hält ebenso Einzug wie das Allrad-Assistenzsystem X-Mode und leichte Retuschen außen.
Die Luxus-Marke des PSA-Konzerns bekommt ihr viertes Modell - und das kommt sogleich als Trio daher. Doch egal ob regulär, sportlich oder hemdsärmelig: Der DS4 ist in jeder Version durch und durch extravagant und natürlich auch als Plug-in Hybrid zu haben.
Zum mittlerweile neunten Mal können Leserinnen und Leser beim Driving Day, organisiert von unseren Kollegen bei AUTO BILD Österreich und der ÖAMTC Fahrtechnik, brandneue Autos testen. Mit dabei unter anderem der VW ID.4, der Renault Mégane E-Tech Plug-in, der Seat Ateca und viele mehr.
Automobili Pininfarina hat Nick Heidfeld bereits 2019 als Experten an Bord geholt, der frühere Formel-1- und Formel-E-Fahrer spielt bei der Entwicklung des neuen Battista Hyper-GT eine wichtige Rolle. Jetzt ist der erfahrene Rennfahrer im Rahmen des Prototypenprogramms im italienischen Nardo Technical Center den Supersportwagen zum ersten Mal auf der Teststrecke gefahren.
Die gute alte Ladestation hat ausgedient - jedenfalls im Labor. Forscher der Technischen Universität (TU) Braunschweig arbeiten an einem kabellosen Laden von Elektrofahrzeugen. Bei dem Projekt mit im Boot sind Unternehmen aus Automobilproduktion, Verkehrswegebau und Energie-Infrastruktur.
Als Mitteleuropäer ist eine Verkaufsstatistik, in der nicht diverse VW-Konzernmodelle quasi uneinholbar vorne liegen, nahezu undenkbar. International sieht die Sache aber dann doch ganz anders aus, wie eine neue Erhebung von Focus2Move.com zu den bestverkauften PKW der Welt im Jahr 2020 nun zeigt.
Der McLaren 765LT, vulgo "Longtail" ist schon ab Werk alles andere als ein langsames Auto. Doch nun, nachdem Novitech mit ihm fertig ist, bietet er Performance im absoluten Übermaß: Dank bis zu 855 PS und 898 Nm Drehmoment gehts in nur 2,5 Sekunden auf Tempo 100.
2022 feiert der Renault 5 seinen 50. Geburtstag. Das wäre doch perfekter ein Anlass, einen würdigen Nachfolger auf die Straße zu schicken. Das passende Angebot haben die Franzosen vor zwei Wochen erstmals gezeigt: in Form der Studie Renault 5 Prototype.
Outlander, die vierte Generation: Ab Februar bzw. März 2025 steht er in den heimischen Schauräumen. Die neueste Plug-in-Hybrid-Technologie bietet eine 22,7-kWh-Batterie und 302 PS Systemleistung.
Defender bietet den OCTA Black auch Nicht-Britpoppern an
Die Welttournee von Oasis beginnt heute, offizieller Automobilpartner ist Defender. Die Hits der Brüder Gallagher in Ehren, uns interessiert mehr: Was bietet der ab 278.410 Euro bestellbare OCTA Black?
Wer fährt 2026 neben Max Verstappen? Ein Ex-Red-Bull-Fahrer findet deutliche Worte über Yuki Tsunoda - und warnt vor einem frühen Aufstieg von Isack Hadjar