AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Antriebsarten im Vergleich Vor- und Nachteile der verschiedenen, aktuell verfügbaren Antriebsarten

Vor- und Nachteile von Benzin, Diesel, Elektro und Co.

In Zeiten von Dieselgate, drohenden Fahrverboten für Verbrenner und einer Vielzahl an neuen Antriebsformen wird die Antriebswahl für zahlreiche Autokäufer zur sprichwörtlichen Qual. Fakt ist: DEN perfekten Antrieb gibt es nicht. Dieser muss sich immer noch nach dem Anforderungsprofil richten. Und so hat ein Dieselfahrzeug genauso seine Berechtigung wie ein E-Auto oder ein mit Erdgas betriebenes Fahrzeug. Um euch einen Überblick mit allen Vor- und Nachteilen zu geben, hier die einzelnen Antriebsarten gegenübergestellt.

Stefan Schmudermaier

Benzin


Für Fahrzeuge mit eher niedrigen Kilometerleistungen, da Preisvorteile bei der Anschaffung, dafür höhere Kosten im Betrieb.


Zu Vor- & Nachteilen, Zukunftspotenzial und mehr ...


Diesel


Bei hohen Kilometerleistungen ist der Diesel nach wie vor der beste und auch wirtschaftlichste Antrieb.


Zu Vor- & Nachteilen, Zukunftspotenzial und mehr ...


CNG


CNG ist bei so gut wie allen Kilometerleistungen eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Alternative. Vielfahrer werden vermutlich aufgrund der geringeren Reichweite nicht glücklich.


Zu Vor- & Nachteilen, Zukunftspotenzial und mehr ...


Vollhybrid


Außer bei sehr hohen Kilometerleistungen auf der Autobahn – siehe Diesel – ist der Vollhybrid in vielen Anwendungsfällen eine echte Alternative.


Zu Vor- & Nachteilen, Zukunftspotenzial und mehr ...


Plug-in-Hybrid


Plug-in-Hybridfahrzeuge sind nur dann zu empfehlen, wenn die regelmäßig gefahrenen Strecken eher kurz sind – etwa Pendeln zum Arbeitsplatz – und die Batterien regelmäßig aufgeladen werden. Für Vielfahrer bedingt empfehlenswert, da der Verbrauch im reinen Verbrennermodus ansteigt.


Zu Vor- & Nachteilen, Zukunftspotenzial und mehr ...


Elektro


Die Reichweiten steigen laufend, aufgrund der Ladezeiten sind E-Autos aber (noch) nicht fu?r Vielfahrer empfehlenswert. Voraussetzung ist jedenfalls eine Lademöglichkeit in der Firma und/oder zu Hause, nur mit öffentlicher Infrastruktur ist der Betrieb in der Regel nicht sinnvoll möglich.


Zu Vor- & Nachteilen, Zukunftspotenzial und mehr ...


Wasserstoffantrieb


Wasserstoffautos sind nicht zuletzt aufgrund der fehlenden Infrastruktur und der hohen Anschaffungskosten derzeit nur fu?r einen sehr, sehr eingeschränkten Nutzerkreis eine wirkliche Alternative.


Zu Vor- & Nachteilen, Zukunftspotenzial und mehr ...


News aus anderen Motorline-Channels:

Antriebsarten im Vergleich

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.