Sie sind die Twens unter den Kraftfahrzeugen: Nicht mehr jugendlich, aber auch noch nicht pensioniert. Mit einem Alter zwischen 15 und 29 Jahren erfreuen sich Youngtimer zunehmender Beliebtheit. Aus dieser Popularität ergibt sich allerdings auch ein Problem: Es wird immer schwieriger, für einige Modelle die erforderlichen Ersatzteile zu beschaffen.
Keine andere Marke war so darauf aus, nicht zu expandieren wie Bristol. Dem Königreich verpflichtet, lehnte man konsequent neue Trends ab und hielt die Tradition klassischen Automobilbaus hoch.
Heuer, genauer am 4. September, würde Rupert Hollaus seinen 90sten Geburtstag feiern. Nun ist die Marktgemeinde Traisen bestrebt, diesem außergewöhnlichen Sportler, dem wohl besten Regenspezialisten und einzigartigen Traisner, umfangreich zu gedenken.
Wenn sich zwei Größen der Sportwagen-Branche zusammentun, muss einfach ein fantastisches Auto dabei heraus kommen, oder? Hätte man nicht eine dritte Größe um Hilfe gefragt, hätte das beim Jensen Healey vielleicht sogar zugetroffen.
Das richtige Modell nützt nichts, wenn es zum falschen Zeitpunkt auf den Markt kommt. Dass mehr Kinderkrankheiten als Extras an Bord waren, taten dem Plymouth Cricket aber auch nicht unbedingt gut.
Der Grund für die Entwicklung des Golf CitySTROMer mag ein banaler gewesen sein. Dieser VW zeigt aber schön, wie viel sich in vier Jahrzehnten auf diesem Gebiet getan hat.
Es gibt nur selten ein Beispiel dafür, wie man ein Auto nicht entwickeln soll. Nicht, dass der Monica 560 schlecht war. Die chaotische Planung des Projekts ließ der Sportlimousine schon keine Aussicht auf Erfolg angedeihen.
Die 23. Ötztal Classic lockte wieder zahlreiche Liebhaber klassischer Fahrzeuge ins Tal. Auch dieses Mal durften wieder schöne Strecken befahren und ausgefallene Fahrzeuge bewundert werden. Hier ein umfassender Rückblick, aufgeteilt auf vier Videos.
Das japanische Unternehmen Suzuki ist 101 Jahre am Markt. Der Suzuki Ignis, ein kleiner Crossover, feiert jetzt sein 20-jähriges Jubiläum. Im Januar 2001 rollte der kleine Kompaktwagen erstmals auf unsere Straßen. Der Suzuki Ignis stach als Kombination aus Kompaktwagen, SUV und sportlichem Steilheckmodell hervor.
Die Karosserie sitzt auf dem Chassis, die Fertigstellung unseres Lotus Elan, Baujahr 1972, kann ja nicht mehr weit entfernt sein – oder? Leider läuft bei einer Komplettrestauration nur selten alles nach Plan. Eher ist das sogar die Ausnahme, wie wir in der zweiten Folge zeigen.
BMW bezeichnet es als Ausstellung der besonderen Art: Die berühmten Art Cars, deren Tradition 1975 mit dem von Alexander Calder gestalteten Rennwagen begann, sind über die App von Acute Art in Augmented Reality zu sehen
Team aus Niederösterreich gewinnt erneut auf Mini 1275 GT
Die Sieger der Ennstal-Classic 2021 heißen ein weiteres Mal: Friedrich Radinger und Thomas Wagner. Sie landeten ihren vierten Erfolg vor dem sensationellen Ladies-Team Margarita und Magdalena Voglar sowie Erich und Roswitha Volk.
Wenn einmal der Wurm drin ist, dann wird das auch nichts mehr. So mit dem Montego. So mit Austin. Und im Endeffekt so auch mit der britischen Autoindustrie. Ein Wirtschaftsdrama in mehreren Akten.
Das letzte Autofahrer-Paradies von seiner besten Seite
Bei strahlendem Sonnenschein und feinen Straßenbedingungen passierte der Tross den Prolog der Ennstal-Classic 2021 ohne nennenswerte Ausfälle. An der Spitze liegen nach dem ersten Tag Helmut Schramke und Peter Umfahrer auf Jaguar XK 150 DHC.
Die Leidenschaft für altes Blech lässt Mängeln kaum eine Chance: Wer einen Klassiker fährt, der pflegt und wartet sein historisches Automobil meist intensiv. Bester Beweis: Die aktuelle Oldtimerstatistik der GTÜ, Gesellschaft für technische Überwachung, für den Zeitraum Januar bis Dezember 2020.
Den Startschuss für den großen Aufbruch bei BMW startete nicht die Neue Klasse, sondern ein unscheinbarer Kleinwagen. Und den hätte es ohne einen kämpferischen Österreicher auch nicht gegeben.
Nach einer Corona bedingten Zwangspause im letzten Jahr, startet die Ennstal-Classic vom 22. – 25. Juli in ihre 28. Auflage. 227 Teams aus 20 Nationen, auf 42 verschiedenen Marken, darunter auch das 5-Wagen Team aus dem Porsche Werksmuseum, wollen endlich wieder „Autofahren im letzten Paradies“.
Auf dem Papier erschien der Talbot Tagora wie ein ambitioniertes Oberklasseprojekt. In der Praxis und nach einer Firmenübernahme blieb nichts anderes übrig als ein Modell, das nicht mehr in die Produktpalette passen wollte.
Mission 1-2-3 ist zurück, mit ersten Erkenntnissen einer Tour, die ein Jahr lang dauert - aber nur 1.095 Euro kosten darf. Inklusive Autokauf, Steuern, Versicherung und allem pipapo.
Wie seit 25 Jahren fast jeden Sommer erobern auch diesen August Oldtimer aus der ganzen Welt die Wiener Innenstadt. Und das besonders niederschwellig: Zuschauen ist kostenlos und die Teilnahme günstig: Desto älter das Auto, desto geringer das Nenngeld.