"Manta, Manta" heißt ein Film aus den frühen 1990er Jahren über den schnittigen Zweitürer von Opel. Was jetzt kommt, erinnert etwas an einen anderen Filmtitel: "Zurück in die Zukunft." Denn das Modell aus dem 20. Jahrhundert kehrt zurück, aber als Elektroauto.
1966 trug der Abarth 1000 Sport Prototipo maßgeblich zum Ruhm der Marke bei. Jetzt, genau 55 Jahre nach der Premiere des historischen Abarth 1000 SP, wird das Projekt neu aufgenommen und verfeinert. Das Resultat ist ein einzigartiges Konzeptfahrzeug auf Basis des Alfa Romeo 4C – und selbst diese Zusammenarbeit zwischen Alfa und Abarth ist quasi eine perfekte Hommage an den legendären Vorgänger.
Kooperationen unter Autoherstellern sind keine Erfindung der Neuzeit und bewirken meist ein positives Ergebnis für alle. Beim Arna hingegen ging es nicht nur für Nissan und Alfa schief, sondern auch für die Kunden.
Die einst so glorreiche Sportwagenmarke versuchte es in den 1980er ein letztes Mal noch mit japanischer Hilfe. Mit einer Limousine, die voll den Geschmack der Kundschaft traf – und dennoch das Ende einläutete.
Sie kam in einer Zeit des blanken Chaos und fehlender Budgets. Dass es um die Princess aber derart schlimm stehen würde, lag im Endeffekt nur an einer völlig verplanten Strategie der gesamten Management-Riege.
Der Ami 6 sollte eigentlich nur als Lückenfüller fungieren. In die Geschichte ging er aber ein als einer der Wagen mit der auffälligsten Karosserieform aller Zeiten.
Selten zuvor traf das, was auf dem Papier stand, so wenig auf die Realität zu wie beim Alfa Romeo Alfasud. Wobei es fast unmöglich ist, einen einzelnen Schuldigen für dieses Schlamassel auszumachen.
Zugegeben, in Zeiten einer Pandemie sind Themen übers Kino nicht unbedingt der große Renner. Die Auflistung aller Seats, die jemals über die große Leinwand rollten, ist dennoch mehr als nur beachtenswert.
Weder von den Stückzahlen noch von den Erträgen war der RS2 für Audi oder für Porsche eine große Nummer. Und dennoch verhalf er beiden Marken zu richtungsweisenden Höhenflügen, vor allem dank einer Zutat: dem Porsche-Schriftzug.
Kaum ein Auto wurde so missverstanden wie der flachste Komfortgleiter der Geschichte, der das Beste aus französischer und italienischer Automobilbaukunst verband – nur leider nicht sehr gut kombinierte.
Wie Ford den neuen Fiesta nur spektakulär bewerben wollte – und daraus ein Wahrzeichen der Stadt Köln wurde. Die Geschichte eines wahren Goldstücks, das zwar mehrmals umgesiedelt und restauriert wurde, aber immer noch ein Tourismus-Highlight ist.
Jean Alesi hat den Sieg beim Historischen Grand Prix von Monaco verpasst, nachdem er mit seinem Ferrari 312B3 kurz vor Schluss mit Marco Werner kollidiert war.
Es ist tatsächlich schon ein halbes Jahrhundert her, dass Opel mit einem auf Elektroantrieb umgebauten GT zu Rekordversuchen nach Hockenheim startete. Ein Blick zurück, und wie sehr Opel heute unter Strom steht.
Kaum ein anderes Auto stellte ein derartiges Wagnis dar wie die Neuauflage des Aston Martin Lagonda. Die gewagte Formgebung war im Vergleich zum Technik-Overkill aber noch die konservativste Problematik.
Als der Herzog von Edinburgh einen Versuchswagen mit Rolls-Royce-Achtzylinder zur Probe fuhr, war für ihn klar: So etwas braucht Elisabeth. 1950 lebte die eingeschlafene Modellreihe also wieder auf.
Auf der IAA 1951 feierte der VW Bus mit bis zu 23 Fenstern seine Weltpremiere, und steht seither für den Inbegriff des großen Aufbruchs jener Jahre. Doch warum heißt er eigentlich Samba?
Zugegeben, ein kleiner Transporter aus 2008 ist jetzt nicht das, was man als echten Klassiker verstehen würde. Und dennoch markiert der Renault Be Bop einen gravierenden Einschnitt in die Art und Weise, wie Autofirmen neue Ideen umsetzen.
Es hätte ein fulminanter Start in eine neue Ära sein können. Doch blöderweise wurde es das stattdessen für einen völlig anderen. Der Ro 80 wurde zum Sargnagel für NSU, weil zu viel Vorsprung schnell einmal ins Geld gehen kann.