Was macht man nach dem Fall des Eisernen Vorhangs? Richtig, man baut einen Supersportwagen. Den Erfolg des MTX-Tatra V8 verhinderten ironischerweise typisch westliche Probleme.
Mit dem Deauville wollte nicht Alejandro DeTomaso die Welt der Luxuslimousinen revolutionieren, sondern sein Spezi bei Ford. Im Nachhinein hätte der Konzern dieses Engagement wohl lieber bleiben lassen.
Die Zeit ist reif für die lässigen Sportler bekannter Formel-1-Piloten: Der Lamborghini von Andretti erzielte Höchstwerte, der Ferrari von Lauda kam am 7. Dezember unter den Hammer und wurde für 207.000 Euro versteigert.
Von 12. Bis 14. Jänner gehört die Region Schladming – Dachstein – Gröbmin, kurz, das Ennstal, erneut den klassischen Automobilen und ihren Fans. Zur 26. Ausgabe der längst legendären Winter-Rallye liefert die automobile Klassiker-Szene ein starkes Lebenszeichen in schwierigen Zeiten: So viele Teilnehmer wie noch nie sind gemeldet!
Die Geschichte des 400 GT endet mit der von Venturi, wenn auch nur auf den ersten Blick. Denn aus PS-strotzendem Patriotismus hätte sonst nie eine Firma werden können, die ihrer Zeit ein wenig zu weit voraus war.
Dass sich Studebaker aus dem Leben mit einem teuren Leichtbausportwagen verabschiedete, hatte weit weniger Wahnsinn in sich als man glauben möchte. Das revolutionäre Konzept änderte aber nichts am bösen Ende für die Firma. Nicht jedoch für den Avanti.
Die Zeit ist reif für die lässigen Sportler bekannter Formel-1-Piloten: Der Lamborghini von Andretti erzielte Höchstwerte, der Ferrari von Lauda kommt am 7. Dezember unter den Hammer
Dass Mercedes 20 Jahre vor der A-Klasse schon einen Kompaktwagen bauen wollte, wusste lange Zeit niemand. Erst Recht nicht, dass der Auslöser und zugleich das Ende dafür ein geplanter Sporteinsatz war.
Was in den USA als Kleinwagen zu verstehen war, konnte lange nicht klar definiert werden. Und auch im Falle des Dodge Omni dürfte man es im Bestreben der Miniaturisierung an manchen Details wohl etwas zu gut gemeint haben.
Es gibt viele Auto-Sammlungen auf der Welt. Und viele davon bestehen auch tatsächlich aus zahlreichen tollen Autos. Meist ist es aber auch so, dass man einfach "das eine Highlight" herauspicken kann. Hier können zumindest wir das nicht.
Für den Trabant hätte es der nächste Frühling sein sollen, wäre der DDR ein zweiter vergönnt gewesen. Im Endeffekt half der neue Motor im alten Gerät zumindest dem Werk aber bis heute nachhaltig.
Dass ein Auto – so flach und unrealistisch wie der Ikenga GT – keine echte Chance auf Realisierung hat, wird schon auf den ersten Blick klar. Die technischen Ideen hinter dem Konzept waren für die Zeit dennoch mehr als beeindruckend.
Es gab tatsächlich einmal walisische Autos, wenn auch nur kurz. Die Geschichte der Gilberns ist erstaunlicherweise dennoch so lange und verworren wie hiesige Ortsnamen.
Der Allradspezialist Subaru feiert 50. Geburtstag. Mit dem Leone 4WD Station Wagon rollte im September 1972 der weltweit erste allradgetriebene Großserien-Pkw auf den Markt.
Dass Designer gerne einmal mit Konventionen brechen, ist an sich nichts Neues. Dass ein Mode-Revoluzzer sein Traumkonzept für ein Stadtauto aber wie ein Schaufenster sieht, lässt das Unipower Town Car jedenfalls in keinem Detail unklar.
Hätte Audi so fuhrwerken können, wie sie wollten, wären sie schon viel viel früher in das Kleinwagensegment eingestiegen. So aber blieb der Audi 50 nur eine Fußnote, die lange nachhallen sollte.
Marken im Aufwind gelangen oft in den Strom der Selbstverwirklichung, ohne sich zu überlegen, ob es überhaupt noch Kunden gibt, die mitschwimmen wollen. Das musste Nissan schmerzvoll feststellen, was die Geschichte des Stelvio AZ1 nur noch kurioser macht.