Vom Lotus 49B/R10, mit dem Jochen Rindt zwei Rennsiege einfuhr, bis zum Ferrari 156 mit dem legendären Sharknose Design sind vom 10. bis zum 12. Juni zahlreiche Racecars in der Steiermark zu sehen
So viele Superlativen wie der Lykan HyperSport hat noch kein anderes Auto gesammelt. Und das, obwohl es noch nicht einmal darum geht, wie sich das vierrädrige Schmuckstück eigentlich fahren lässt.
SLR Uhlenhaut Coupé für 135 Millionen Euro versteigert
Es ist kein Bugatti und auch kein Rolls-Royce, das teuerste Auto der Welt. Gebaut hat es der deutsche Hersteller Mercedes-Benz. Ein historischer 300 SLR wechselte jetzt zu einem Rekordpreis den Besitzer.
So großspurig der Name klingen mag, er war alles andere als unpassend. Der Mega Track war von Sportwagen bis Geländewagen alles auf einmal – und somit einfach viel zu viel.
Am 21. Mai 2022 startet wieder die 32. Oldtimer Messe Tulln, Österreichs größte Oldtimerveranstaltung. Dabei bleiben für Fans von altem Eisen kaum Wünsche offen: Oldtimer, Youngtimer, Traktoren, Zweiräder ... alles da.
Der historische GP & Charles Leclercs Monaco-Fluch
Charles Leclerc und sein Heimrennen in Monaco, das ist keine Liebesbeziehung: Nun verunfallt der Ferrari-Star in einem Ex-Formel-1-Boliden von Niki Lauda
Als Antwort auf die Ölkrise sollte der Rio den Minihersteller Panther retten. Ein sündteures wenn auch kleines Auto war in solchen Zeiten aber noch nie eine schlaue Antwort.
Beinahe hätten es ausgerechnet die Amis geschafft, eine Neuauflage des 2CV auf die Straße zu bringen. Mit durchaus spannenden Ansätzen und niedrigen Preisen. Doch genau da machte ihnen ein neuer Konkurrent am Ende das ganze Projekt madig.
Ein Kleinwagen mit Stufenheck und zwei Türen, für mehr stand der VW Derby nicht. Insofern war es erstaunlich, dass er acht Jahre im Programm blieb. Streng genommen sogar mehrere Jahrzehnte.
Dieses Auto ließ viele ratlos zurück. Auch seine Erbauer, die sich einfach viel zu viel vornahmen und sich damit selbst zu Grabe trugen. Heute ist der Biagini Passo umso bizarrer. Und seltener.
Anfangs ein ungewolltes Kind, entwickelte sich der Doch-nicht-Audi zu einem echten Porsche. Trotz VW-Teilen. Und trotz wenig Gleichheit mit anderen Porsches. Aber genau das war das Reizvolle.
Als erstes und letztes Gemeinschaftskind der Zwangsehe von Mercedes und Chrysler nimmt der Crossfire eine ambitionierte wenn auch etwas unglückliche Rolle ein. Es hätte etwas Tolles aus ihm werden können. Aber nicht so.
Anlässlich der 30. Ennstal-Classic von 20. bis 23. Juli lassen die Veranstalter die Racecar -Trophy als Parallelbewerb wieder aufleben. Einziges Ziel: in reinrassigen Renn- und Rallyefahrzeugen puren Fahrspaß zu erleben; und das erstmals auch in modernen Supercars.
Eigentlich schon totgeglaubt, bringt MG gegen jede Wette in den 1990ern auf einmal ein neues Modell. Für den echten Erfolg des MGF war die Zeit aber leider nicht mehr reif.
Wie man einen programmierten Erfolg konsequent und nachhaltig so herunterwirtschaftet, dass am Ende nur mehr eine Lachnummer übrig blieb. Wobei sich der Barkas B 1000 sein Schicksal zumindest mit einem gesamten Staat teilte.
Wenn Boomer auf Millennials treffen, kommt meist ein Konflikt heraus. Im Hause Cooper ist es etwas entspannter, gleichwohl das Treffen der Generationen so manche Differenzen aufdeckt.
Fast auf den Tag genau vor 50 Jahren überholte der VW Käfer das Ford Model-T und stellte einen neuen Produktionsrekord auf. Zu einer Zeit, wo er sich immer noch blendend verkaufte, dennoch immer mehr zum Problem wurde. Ein Drama in Millionen Akten.