MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Toro Rosso schießt gegen Renault

Rosenkrieg vor der Trennung zwischen Toro Rosso und Renault: Ist der Kampf um Platz sechs der Grund für die Defekte und steht man in Abu Dhabi ohne Motoren da?

Zwischen Toro Rosso und Renault herrscht Krieg. Nachdem Renault-Geschäftsführer Cyril Abiteboul der kleinen Red-Bull-Truppe vorgeworfen hatte, für die ständigen Antriebsdefekte mitverantwortlich zu sein, reagiert das Team mit einer verärgerten Pressemitteilung. Und wirft Renault vor, das Team absichtlich zu schwächen, damit die französische Werkstruppe in der Konstrukteurs-WM doch noch an Toro Rosso vorbeigeht.

"Wir dürfen nicht vergessen, dass sie gegen Toro Rosso um eine bessere Platzierung in der Konstrukteurs-WM kämpfen", teilt Toro Rosso den Medien mit und spielt damit auf den Kampf um die nach Platzierung gestaffelten TV-Gelder in Millionenhöhe an. "Herr Abiteboul hat angedeutet, dass die Situation kein Zufall sei. Das liegt aber nicht am Auto von Toro Rosso."

Der Franzose hatte gemeint, man sei "besorgt über die Art und Weise, wie unser Motor im Toro-Rosso-Auto betrieben wird. Das könnte erklären, warum wir speziell bei Toro Rosso so viele Probleme hatten. In diesem Sport gibt es keine Zufälle."

Einsatzparameter missachtet? Toro Rosso wehrt sich entschieden

Damit bezieht sich Abiteboul, der Gerüchten zufolge nun sogar prüft, Toro Rosso in Abu Dhabi gar keine Motoren zu liefern, auf Spekulationen, wie sie bei den Kollegen von 'auto motor und sport' auftauchten: Demnach habe Toro Rosso nicht immer die vom Werk vorgehaltenen Einsatzparameter befolgt, was in der Höhenluft von Mexiko-Stadt und Interlagos, das auch immerhin auf 760 Metern Seehöhe liegt, ein Grund für die Probleme sein könnte.

Denn: Während am Freitag sowohl Pierre Gasly als auch Brendon Hartley mit Defekten ausrollten, blieben die Piloten des Renault-Werksteams und von Red Bull verschont. In der Pressemitteilung wehrt sich Toro Rosso aber entschieden gegen jegliche Mitschuld. Die Vorwürfe von Renault habe man als " große Überraschung" aufgenommen, heißt es. Man möchte "klarstellen, dass alle Defekte an der MGU-H und der Welle, die bei Toro Rosso kürzlich aufgetreten sind, nicht in Zusammenhang mit der Art und Weise stehen, wie das Team die Antriebseinheit betreibt und wie diese ins Chassis eingebaut ist."

Zudem habe man beim Einbau "abgesehen von eine verbesserten Kühlung" während der Saison 2017 nichts verändert. Das Team habe aber bereits seit der Sommerpause zahlreiche Defekte im Bereich der Antriebseinheit erlitten. "Die daraus resultierenden Gridstrafen haben das Team Punkte und Positionen in der Konstrukteurs-WM gekostet", spielt man einmal mehr auf den Kampf gegen das nur fünf Punkte zurückliegende Renault-Team um Platz sechs in der Konstrukteurs-WM an.

Horner: Konflikt ist "übergekocht"

Der Hauptgrund für die Probleme ist laut Toro Rosso, dass Renault keine neuen Teile mehr für die Antriebseinheiten anfertige und man daher ständig Teile von einer Antriebseinheit zur anderen tauschen müsse. In den Boxen des Teams "sieht es aus wie in einem Ersatzteillager eines Oldtimer-Handels", zündelte Red Bulls Motorsportkonsulent Helmut Marko am Freitag. Die Pressemitteilung hat die Fronten zwischen Red Bull und Renault offensichtlich weiter verhärtet, wie ein hitziges Gespräch zwischen Marko und Abiteboul vor dem dritten Freien Training in Brasilien belegt.

Müssen Marko und Red-Bull-Teamchef Horner nun den Frieden mit Renault wieder herstellen? "Wir haben uns da nicht eingemischt", meint der Brite gegenüber 'Sky Sports F1'. Seiner Ansicht nach sei der Konflikt über die schwache Renault-Zuverlässigkeit nun einfach "übergekocht". Noch am Vortag hatte er Renault in Schutz gekommen, und es als Stärke der Franzosen genannt, alle Kunden gleich zu bedienen. Beim Betrieb der Antriebseinheiten mache die Kühlung den größten Unterschied: "Diesbezüglich unterscheiden sich die Autos von Red Bull, Toro Rosso und Renault."

Wirkt sich der Krieg auch auf das Red-Bull-A-Team aus?

Zwischen Red Bull und Renault gab es in den vergangenen Jahren schon öfter heftige Wortgefechte. Die Situation verschärfte sich zuletzt nach einer kurzfristigen Erholung wieder, weil Toro Rosso den Vertrag mit den Franzosen für 2018 vorzeitig kündigte und stattdessen kommende Saison mit Honda-Antriebseinheiten an den Start gehen wird. Im Gegenzug musste forderte Renault

Im Zuge dessen teilte Renault auch Red Bull mit, dass man nach Auslaufen des Vertrags Ende 2018 nicht mehr an einer weiteren Zusammenarbeit interessiert sei. Zu groß war vermutlich die Angst, Red Bull könnte Renault-Know-how zu Honda transferieren und die Situation zu seinen eigenen Gunsten nutzen, ehe man 2019 ebenfalls ins Lager der Japaner wechselt.

Man darf gespannt sein, wie sich die Situation weiter entwickeln wird. Gerüchten zufolge könnte Renault nach den Anschuldigungen Toro Rosso bestrafen, indem man ihnen für das Saisonfinale keine Motoren liefert. Dazu kommt, dass Red Bull für 2018 noch einen Vertrag mit Renault hat und auf die Franzosen angewiesen ist: Sollte der Konfikt eskalieren, könnte sich das auch auf die WM-Chancen von Max Verstappen und Daniel Ricciardo in der kommenden Saison auswirken.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Schneller als Formel 2?

Formel E präsentiert Gen4-Boliden

Der neue Gen4 markiert eine Revolution in der Formel E: mit 800 PS, Allradantrieb und Technik, die sogar Formel-2-Tempo erreichen könnte

Jenson Button hat das Ende seiner Motorsportkarriere verkündet - Der Formel-1-Weltmeister von 2009 fährt in der Langstrecken-WM (WEC) sein letztes Rennen

Ford bringt 2026 die Evo-Version des Mustang GT3: Wie eine Schwäche des Fahrzeugs an der Vorderachse behoben werden soll und was ein Nordschleifen-Test verrät

Race Of Austrian Champions: Vorschau

Mega hochkarätiges Starterfeld beim ROAC

Mehr als 15 Staatsmeister, Meister und „Champions“ - aus Rallycross, Rallye, Bergrallye usw. sind bei der 16. Ausgabe des Race of Austrian Champions dabei und unterstreichen dadurch die hohe Qualität des Starterfeldes.