MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vorschau Ford

Ford hat sowohl in der Fahrer- als auch in der Marken-WM hervorragende Titelchancen - kann das Team von Colin Wilson schon in Australien alles klar machen?

Bernhard Eder

"Wir sind bereit!"

Der Titelkampf 2001 geht in seine entscheidende Phase, und Ford liegt in beiden WM-Wertungen ganz ausgezeichnet im Rennen. Bei den Fahrer hat man mit Leader Colin McRae (40 Punkte) und dem Viertplatzierten Carlos Sainz (33 Punkte) noch zwei heiße Eisen im Rennen, in der Markenwertung beträgt der Vorsprung auf die zuletzt stark aufholende Peugeot-Truppe noch sieben Punkte.

Auf Asphalt ist´s für Ford zuletzt nicht ganz so gut gelaufen, jetzt hofft das Team, auf Schotter wieder zu alter Stärke zurückzufinden. Bei optimalem Ergebnis könnte sich das Team von Colin Wilson bereits in Australien beide Titel sichern: Colin McRae müsste gewinnen (bei einer gleichzeitigen Nullnummer Tommi Mäkinen), in der Teamwertung sind zehn Zähler mehr als Peugeot vonnöten, um den Franzosen alle Titelchancen zu rauben.

Wenn´s – was wahrscheinlich ist – in Australien noch nicht mit dem vorzeitigen Titelgewinn klappt, so kann man sich Down Under zumindest eine gute Ausgangsposition für den finalen Showdown in Großbritannien schaffen. Colin McRae: "Wir waren zu dieser Zeit des Jahres noch nie in einer derart guten Position, und Australien ist einer meiner Lieblings-WM-Läufe."

"Die beiden letzten Rallyes auf Asphalt waren aus unserer Sicht nicht sonderlich erfolgreich. Glücklicherweise haben aber auch unsere Hauptkonkurrenten nicht entscheidend punkten können. Ich freue mich schon, wieder auf Schotter fahren zu können, weil ich weiß, dass auf diesem Untergrund der Focus am besten funktioniert - immerhin haben wir in diesem Jahr drei Schotter-Rallyes gewonnen. Ich werde diesmal nicht taktieren und auf sichere Punkte fahren, sondern voll riskieren. Ich möchte diese Rallye gewinnen "

Gefahr droht Colin McRae im WM-Titelkampf nicht nur von Tommi Mäkinen und Richard Burns, sondern auch von Teamkollege Carlos Sainz. Der Spanier, die auch 2002 für Ford fahren wird, hat im Gegensatz zum zweimaligen Australien-Sieger McRae Down Under noch nie gewonnen – das soll sich ändern, vor allem auch im Hinblick auf die Marken-WM.

Sainz: "Zuallererst müssen wir Punkte für Ford holen, es ist wichtig, dass Colin und ich selbst vor den Peugeot-Piloten landen, um unsere WM-Führung auszubauen. Von meinem persönlichen Standpunkt aus muss ich natürlich versuchen, die Rallye zu gewinnen, um meine eigenen Titel-Chancen zu verbessern", so der 39-jährige Madrilene.

Den dritten Werks-Focus wird Francois Delecour pilotieren. Der Franzose, der zu Saisonende das Lager wechselt und in Zukunft mit Mitsubishi auf Punktejagd geht, freut sich auf seine vorletzte Rallye für Ford: "Die Australien-Rallye ist einer des besten WM-Läufe im Kalender. Meine Aufgabe wird es vor allem sein, Carlos und Colin im Titelkampf zu unterstützen."

Teamchef Malcolm Wilson sieht dem WM-Endspurt optimistisch entgegen. "Wir führen noch in beiden Wertungen der Meisterschaft, ob wir die Titel holen oder nicht, liegt ganz in unseren Händen. Wenn wir in Australien ein gutes Ergebnis schaffen, sollten wir dann in Großbritannien den Sack zumachen können. Der Focus hat mehrfach bewiesen, was er auf Schotter zu leisten im Stande ist."

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Australien, 01. - 04.11.01

Weitere Artikel:

Toto Wolff über McLaren-Vorwürfe

"Glaube nicht, dass der McLaren illegal ist"

Toto Wolff glaubt nicht, dass an den Anschuldigungen gegen McLaren etwas dran ist: Er hält ständige Vorwürfe auch nicht für den richtigen Weg

"Auto noch schwer zu fahren"

HRT enthüllt DTM-Mustang im Flugzeug-Look

Die Kultoptik bei Fabio Scherers Mustang ist nach einem Wochenende Geschichte: Was hinter dem neuen DTM-Design steckt und wieso man noch mit dem Auto kämpft

ÖMVC-Präsident Ing. Robert Krickl veranstaltete Testtag

Oldtimer Rallye Akademie zum Saisonauftakt

Als Warm-up für die kommende Saison wurde wieder zur Oldtimer Rallye Akademie gerufen. Theorie und Praxis standen am 26. April in Brunn am Gebirge gleichermaßen im Fokus.