MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vorsichtiger Optimismus

Bei Mitsubishi setzt man auf die Zuverlässigkeit des Autos und hofft, einen kleinen Schritt nach vorne machen zu können.

Im Moment ist man bei Mitsubishi gerade mit einem Fünf-Tage-Testprogramm in Argentinien beschäftigt, es wird auf einigen Sonderprüfungen der vergangenen Jahre gefahren. Sonderprüfungen, auf denen Mitsubishi in den vergangenen Jahren schöne Erfolge einfahren konnte, man gibt sich vorischtig optimistisch.

François Delecour und sein Co Daniel Grataloup waren in Argentinien erst zwei Mal am Start, letztes Jahr versäumte man die Punkteränge mit einem siebenten Platz nur knapp:

„Ich habe noch nicht soviel Erfahrung in Argentinien, aber es ist eine schöne Veranstaltung, vor allem die Zuschauer sind phantastisch. Und es ist keine leichte Rallye. Sie ist so abwechslungsreich, die Prüfungen könnten unterschiedlicher nicht sein. Es wäre sehr von Vorteil, viel Erfahrung zu haben, speziell auf den schnellen Sonderprüfungen.“

Alister McRae (Co David Senior) streicht ebenfalls die wechselnden Bedingungen besonders hervor: “Der Schotter dort ist auch rau, aber es ist schneller als in Zypern. Es kann regnen oder nebelig sein, oder sehr heiß. Einmal ist es eng und kurvig, dann geht’s wieder mit Highspeed dahin.

Sehr speziell sind auch die Wasserdurchfahrten. Manchmal stauen die Zuschauer diese Bäche auf, damit es spektakulärer wird. Die Arbeit unserer Schotterspione wird sehr wichtig sein, aber auch die Arbeit der Ingenieure. Durch die Höhenlage werden wir, trotz aller Änderungen am Motormanagement, einiges an Leistung verlieren.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Argentinien

- special features -

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.