MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Spannender Saisonauftakt im Burgenland

Manfred Stohl 10 Sekunden vor Raphael Sperrer, Gaßner in der Gruppe knapp vor Beppo Harrach. In der Fiat Stilo Rallye Trofeo führt Andreas Hulak.

Über mangelnde Spannung kann man sich beim Auftakt der Rallye-ÖM-Saison 2002 wirklich nicht beklagen, gleich an zwei Fronten wird um jede Sekunde gefightet. Die WRC-Liga entschied auf der 1. Etappe und sechs gefahrenen Sonderprüfungen Manfred Stohl (Ford Focus WRC) für sich, wenngleich der Abstand zu Raphael Sperrer im Peugeot 206 WRC mit 10 Sekunden denkbar knapp ausfällt. Sperrer verlor nach anfänglicher Führung auf der letzten SP gleich 14 Sekunden und damit auch Platz 1 in der Abrechnung nach der ersten Tag. Ursache für den Zeitverlust war ein abgestorbener Motor.

Äußerst spannend aber auch der Kampf um die Gruppe N Spitze, Meister Hermann Gaßner liegt derzeit ganze sechs Sekunden vor Lokalmatador Beppo Harrach (ein gröber Verbremser und ein defekter Starter kosteten viel Zeit) der wiederum sieben Sekunden auf Martin Zellhofer gut hat. Gleich sieben Mitsubishi Evo liegen auf den Rängen drei bis neun wobei Stefan Reininger auf einem stärkeren Gruppe A unterwegs ist. Somit ist sein aktueller siebenter Platz bestimmt nicht das was er sich vom ersten Tag der Rallye erwartet hat. An Position zehn liegt nach sechs Sonderprüfungen Gernot Zeiringer im VW Golf TDI des Vorjahresmeisters Andreas Waldherr. Waldherr selbst geht es weniger gut, ein Ausrutscher auf einen Erdwall kostete mehr als fünf Minuten, mehr als Rang 25 war daher am ersten Tag nicht drinnen.

Der beste Stilo Pilot findet sich nach dem ersten Tag auf Platz 17. Es ist Andreas Hulak, der mit Copilotin Andrea Bauer flott und sicher unterwegs ist. Zwei Plätze weiter hinten steht Karim Pichler, der mit seiner bisherigen Leistung ganz und gar nicht zufrieden ist. Mit Platz 3 (Platz 23 gesamt) bei den Fiats kann hingegen Newcomer Marcus Leeb sehr zufrieden sein. Nur auf dem 27. Gesamtplatz (Platz 4 bei den Stilos) liegt im Augenblick Michael Böhm der sowohl mit einer Zeitstrafe als auch mit Kupplungsproblemen zu kämpfen hatte. Weitere Stilos finden sich auf dem 38.Gesamtplatz (Otto Leirer) und auf Platz 46 (Christian Mrlik).

Bei den Kit Cars wurde Gottfried Kogler im Peugeot 106 Kitcar Opfer eines technischen Gebrechens (Kupplung) und musste aufgeben. Auch Hauptkontrahent Joachim Resch scheint in der Ergebnisliste des ersten Tages nur auf Platz 33 auf, was auf einen Ausritt in SP 2 zurückzuführen ist.

Zu den wichtigsten Ausfällen des ersten Tages sind Walter Kovar (Differential), Kurt Adam (Benzinpumpe), Gerhard Dworak (Differential), Thomas Wolf (Ursache nicht bekannt) und Roland Schier (Ausschluss aus der Wertung bedingt durch eine Abkürzung)zu zählen. Letztgenannter hatte sich an der Streckenführung des Vorjahres orientiert und nicht auf das Roadbook geachtet.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-ÖM: Burgenland

Weitere Artikel:

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining

Ferrari-Zirkus in Miami

Positionschaos statt Angriff nach vorn

Ferrari hat in der Formel 1 wieder einmal die Lacher auf seiner Seite - Statt Kimi Antonelli anzugreifen, wird über die teaminterne Reihenfolge debattiert

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.