MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Erfolgreiche Premiere am Wachauring

5.000 begeisterte Besucher sehen in Div.1 einen Sieg von Europameister Kenneth Hansen (Citroen), die Österreicher schlagen sich beachtlich.

Der neu modifizierte Wachauring in Melk erlebte eine tolle Rallycross-Premiere. Die von Österreichs dreifachem Europameister Franz Wurz konzipierte Strecke, feierte beim vierten Europameisterschaftslauf einen gelungenen Einstand.

Sowohl die Fahrer als auch die 5.000 Besucher waren von der Anlage begeistert. „Mich freut es, dass wir höchstes internationales Lob bekommen haben, was noch fehlt, ist jetzt ein guter Österreicher, der an der Spitze mitfahren kann. Ich bin überzeugt, wir hätten dann doppelt so viele Besucher wie heute“, so Wurz, der dennoch sehr optimistisch in die Zukunft blickt.

Im A-Finale der Division 1 zeigte der Schwede Kenneth Hansen (Citroen Xsara), dass er nicht umsonst bereits elffacher Europameister ist. Vorerst war sein Markenkollege Morten Bermingrud aus Norwegen in der Lage dem Europameister zu folgen.

Als aber dann in der vierten Runde der Niederländer Jos Kuypers (Ford Focus) Bermingrud überholen konnte, war der Weg für den Sieg von Hansen frei. Er gewann klar mit 2,3 Sekunden Vorsprung auf Kuypers, dahinter dann Bermingrud, Per Eklund (Saab), Michael Jernberg (Ford Focus) aus Schweden und Jean Luc Pailler (Peugeot) aus Frankreich.

Alois Höller (Lancia) wurde im B-Finale Fünfter und belegte in der Endabrechnung den zehnten Platz in der Division 1. Franz Spitaler (BMW) wurde Zweiter im C-Finale und Gesamtzwölfter, Erich Petrakovits (Ford Focus) wurde Gesamt 14. und Willi Streiter (Nissan) belegte den 15. Gesamtrang.

Einen klaren Erfolg gab es im A-Finale der Division 1A. Der Niederländer Ron Snoeck auf Seat Ibiza ist heuer mit seinem Sieg in Melk bereits zum dritten Mal im heurigen Jahr erfolgreich. Jaroslav Kalny (Peugeot) kann sich erst gegen Ende der 6-Rundenschlacht durchsetzen und damit den Polen Krysztof Groblewski (VW Polo) auf den dritten Rang verweisen. Der Österreicher Christian Petrakovits wird im B-Finale nur Letzter und belegt im Endklassement den 11. Platz.

Der Finne Jussi Pinomäki (Renault Clio) feiert im A-Finale der Div.2 in Melk bereits seinen dritten Saisonsieg und kann damit seine klare Führung in der EM weiter ausbauen. Per Gustafsson (Peugeot) wird vor Harald Sachweh aus Norwegen auf Opel Astra Zweiter. Eine gute Leistung bot auch Roman Castoral aus Tschechien, er konnte sich mit seinem Opel Astra als Sieger des C und B-Finales in den Endlauf vorarbeiten. Werner Panhauser (Renault Clio) erreichte das C-Finale und wurde damit Gesamtdreizehnter.

Die besten Bilder vom Wachauring finden Sie in der rechten Navigation in der Rubrik "Fotos"!

EM-Stand (nach 4 Läufen):

Division 1:

1.Kenneth Hansen (S) 63 Punkte
2. Per Eklund (S) und Morten Bermingrud (N) je 56
4. Jos Kuypers (NL) 51, 5. Michael Jernberg (S) 40
6. Lars Larsson (S) 38
7. Guttorm Lindefjell (N) 34

Division 1A:

1. Ron Snoeck (NL) 77 Punkte
2. Jaroslav Kalny (CZ) 62
3. Krysztof Groblewski (PL) 58
4. Marcin Laskowski (PL) 46
5. Ronny Larsson (S) 39
6. Zdenek Cermak (CZ) 38

Division 2

1. Jussi Pinomäki (SF) 77 Punkte
2. Harald Sachweh (N) 54
3. Marcus Nilsson (S) und Roman Castroral (CZ) je 48
5. Per Gustafsson (S) 42

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallycross-EM: Melk

- special features -

Weitere Artikel:

Evo-Paket des 911 GT3 für 2026

"Wird sich aerodynamisch ändern"

Porsche bringt 2026 erstmals seit 2013 wieder ein Evo-Paket statt einem neuen 911 GT3 R: Der GT3-Leiter erklärt, was sich ändert und auf welche Philosophie man setzt

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".

GP von Ungarn: Fr. Training

McLaren dominiert Ungarn-Freitag!

Max Verstappen im Visier der Rennkommissare: Während sich McLaren über eine Doppelbestzeit freut, gibt's Ärger um den Red-Bull-Piloten

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

Die Formkrise von Lewis Hamilton sorgt für Diskussionen. Anthony Davidson bringt einen heiklen Aspekt zur Sprache - Und warnt vor dem Ferrari-Druck

Liberty Media verändert die MotoGP - Ex-Haas-F1-Teamchef Günther Steiner steigt bei Tech3 ein - Hinter dem Millionen-Deal steht die Sport-Investmentfirma Apex