MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

König der Löwen

Peugeot hat im Rahmen des 908 HDi Launches auch das Fahrerteam offiziell bekannt gegeben, darunter Stars wie Villeneuve, Bourdais oder Sarrazin.

  • Hier finden Sie Fotos des Peugeot 908 HDi FAP!

    Endlich Konkurrenz für Audi: Mit bekannten Rennfahrerpersönlichkeiten kehrt Peugeot auf die internationale Motorsportbühne zurück. Als Piloten für das Sportwagen-Projekt Peugeot 908 HDi FAP, das jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, verpflichtete Peugeot die Franzosen Nicolas Minassian und Stéphane Sarrazin, den Portugiesen Pedro Lamy und den Spanier Marc Gené.

    Das Quartett bestreitet mit dem Sportwagen, der über einen V12 HDi-Motor mit Rußpartikelfiltersystem FAP verfügt, die komplette Le-Mans-Langstreckenserie (LMS).

    Für das prestigeträchtige 24-Stunden-Rennen von Le Mans bekommen die Fahrer prominente Verstärkung: Der dreifache Champ-Car-Meister Sébastien Bourdais und der ehemalige Formel-1-Weltmeister Jacques Villeneuve werden am 16. und 17. Juni ebenfalls für Peugeot starten.

    "Jacques Villeneuve ist jemand, dem immer alles gelungen ist, was er angepackt hat. Ich denke dabei an die Champ-Car-Serie, die 500 Meilen von Indianapolis oder die Formel-1-Weltmeisterschaft", so Peugeot Team-Manager Serge Saulnier.

    "Ich mag seinen Sportsgeist und wusste, dass er schon immer einmal in Le Mans fahren wollte. Er könnte der erste Rennfahrer werden, der die Formel 1, Champ-Car, Indianapolis und die 24 Stunden von Le Mans gewonnen hat."

    Während der LMS-Saison 2007 und dem 24h-Rennen kommen zwei Peugeot 908 HDi FAP zum Einsatz, die rund 515 kW (700 PS) leisten und über ein maximales Drehmoment von 1.200 Nm verfügen. Test- und Ersatzfahrer ist der Franzose Eric Helary.

    Der von Peugeot Sport entwickelte 908 wurde im September 2006 auf dem Pariser Automobilsalon erstmals als Modell präsentiert und hat am 31. Dezember sein Roll-out absolviert.

    Nun sollen die ersten Testfahrten in Angriff genommen werden. Insgesamt stehen für 2007 etwa 15 Tests und voraussichtlich drei 24-Stunden-Simulationen auf dem Programm.

    "Wir rechnen mit 20.000 bis 30.000 Testkilometern und gehen auch nach Sebring, aber nicht zum Rennen, sondern nur zum Testen", erklärt Bruno Famin, Technischer Direktor des Projektes Peugeot 908 HDi FAP. "Für einen Renneinsatz wäre es dann noch zu früh.

    Aber für einen Vergleich mit der Konkurrenz dürfte es sehr aufschlussreich werden. Das erste Rennen steht in der LMS am 15. April in Monza auf dem Programm, dann folgt Valencia. Diese beiden Läufe sind in erster Linie als Probeläufe unter Rennbedingungen gedacht, damit wir vor Le Mans so viele Informationen wie möglich zusammentragen können."

    Die Motorsport-Geschichte der Löwenmarke ist eng mit Le Mans verbunden: Bereits 1992 und 1993 konnte Peugeot mit dem 905 die 24 Stunden gewinnen, im Jahr 1993 sogar mit einem historischen Dreifachsieg.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    24h Le Mans: Peugeot mit prominenten Fahrern

    Weitere Artikel:

    Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

    Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

    Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

    Ferrari-Sonderlackierung

    "Blauer" Ferrari in Miami

    Ferrari setzt in Miami erneut auf eine Sonderlackierung - Wie auch schon im Vorjahr handelt es sich aber nur um neue Farbakzente, Rot bleibt die dominierende Farbe

    Rallycross Wachauring: Bericht

    Harte Zweikämpfe

    Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

    V10-Gipfel in Bahrain

    Erstmal kein V10 Comeback

    Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt