MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

„Das Podium war in Reichweite“

Nach den 24h von Daytona Beach und Testfahrten in Japan startete Martin Ragginger bei den 12h von Sebring. Bis zur neunten Stunde lief es wie am Schnürchen...

Bisher war Porsche die dominierende Marke beim 12h-Klassiker in Sebring: 18 Gesamt- und 64 Klassensiege in Sebring untermauern das eindeutig.

Auch heuer lag Martin Ragginger, der sich in der GT-Klasse mit seinen Falke-Kollegen Wolf Henzler (GER) und Bryan Sellers (USA) das Cockpit teilte, bis drei Stunden vor Ende des Rennens auf Erfolgskurs.

"Aber in der 220 Runde, weniger als drei Stunden vor Ende des Rennens, mussten wir nach einem Getriebedefekt aufgeben. Wir haben wie Löwen gekämpft und lagen lange auf dem dritten Platz, als bestes Porsche-Team. Leider kam dann der Ausfall und BMW feierte einen Doppelsieg", resümiert der 22-jährige Salzburger.

Leider wurde die starke Vorstellung von Porsche-Werksfahrer Wolf Henzler, Bryan Sellers und Martin im Porsche 911 GT3 RSR vom Team Falken nicht mit mit einem guten Resultat belohnt.

Die neue Mannschaft rund um Derrick Walker feierte eine eindrucksvolle Premiere in der American Le Mans Series, arbeitete sehr professionell und überzeugte gleich im ersten Renneinsatz mit tollen Boxenstopps.

Über weite Strecken war ihr 911 GT3 RSR der schnellste Porsche im Feld, kam wegen Getriebeproblemen aber nicht ins Ziel.

Martin Ragginger wird für den Falken Porsche noch bei 2 VLN –Läufen und bei den 24h Nürburgring in der kommenden Saison fahren.

News aus anderen Motorline-Channels:

ILMC: 12h von Sebring

Weitere Artikel:

Die Formkrise von Lewis Hamilton sorgt für Diskussionen. Anthony Davidson bringt einen heiklen Aspekt zur Sprache - Und warnt vor dem Ferrari-Druck

DTM-Rennen Nürburgring 2

BMW-Show vor DTM-Leader Auer

Rene Rast dominiert am Nürburgring: Der BMW-Pilot siegt vor Schubert-Kollege Marco Wittmann und Tabellenführer Lucas Auer - Polesetter Ben Dörr ohne Glück

Wie "Schumi" 1998 in Silverstone

Simracer gewinnt in der Boxengasse!

Kuriose Szenen beim virtuellen Formel-1-Rennen in Silverstone: Jarno Opmeer holt sich mit einem "Schumi"-Manöver den Sieg in der Boxengasse

Aus nach nur zwei Jahren

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist