MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

"Wir sind gut vorbereitet"

Am Wochenende fällt der Startschuss für die WTCC-Saison 2011, das Meisterteam von Chevrolet ist gut vorbereitet und zeigt sich optimistisch.

Im vergangenen Jahr feierte Chevrolet den bisher größten Erfolg in der einhundertjährigen Geschichte des Unternehmens - nun sollen weitere Erfolge her.

In der WTCC setzt man dabei auf das bewährte Team um Weltmeister Yvan Muller, Rob Huff und Alain Menu. Dieses Trio soll Chevrolet auch 2011 den Herstellertitel sichern und damit nahtlos an den Triumph aus der vergangenen Saison anknüpfen.

Dafür setzte man sich bei Chevrolet und RML schon frühzeitig mit dem neuen 1,6-Liter-Turbomotor auseinander und war früher als die Konkurrenz auf der Teststrecke.

Das Probeprogramm konnte man mit einem positiven Fazit abschließen, nun reist man zuversichtlich nach Südamerika. Ron Hartvelt, Chef-Renningenieur bei Chevrolet, freut sich jedenfalls schon sehr auf den Saisonstart in Curitiba.

"Wir sind gut vorbereitet auf die neue Saison und die Herausforderung, die ein neues Fahrzeug mit einem neuen Motor mit sich bringt", sagt der Brite.

"Seitdem wir die finale Spezifikation für das 2011er-Fahrzeug im November des vergangenen Jahres festgelegt hatten, tat sich sehr viel bei uns - und das, obwohl wir zwischen den Saisons nur wenig Zeit hatten." Nun brennt man auf den WM-Neuanfang.

"Curitiba ist sehr wichtig, um zu erfahren, wo wir und wo unsere Konkurrenten stehen", erläutert Hartvelt. "Wir müssen also schon noch ein wenig warten, bevor wir etwas darüber sagen können, wie die Saison aussehen könnte."

Offen ist zudem, wie sich die Teams mit den neuen Regeln arrangieren werden. "Ich bin sehr gespannt darauf, wie sich das neue Q1 gestalten wird", hält Hartvelt fest.

"Es sollte eine durchaus interessante Geschichte sein, wenn jeder versucht, sich in den Top 10 zu positionieren, ohne dabei in den Top 5 zu landen", meint der Chef-Renningenieur von Chevrolet.

Die Startaufstellung des zweiten Rennens orientiert sich künftig an den Q1-Ergebnissen. Die Top 10 aus Lauf eins starten dabei in umgekehrter Reihenfolge ihrer Resultate aus dem ersten Qualifying.

Und dort soll Chevrolet laut Motorsport-Manager Eric Neve stets möglichst weit vorne stehen: "Das Beste, was wir tun können, ist, unsere beiden WM-Titel zu verteidigen und das zweite Jahrhundert unserer Markengeschichte sowie den Beginn der 1,6-Liter-Turboära in der WTCC mit einem weiteren Titelgewinn abzurunden", sagt Neve.

In Brasilien beginnt also die "Mission Titelverteidigung".

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC: Curitiba

Weitere Artikel:

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1