MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Langfristige Vereinbarung

Wie erwartet hat die Scuderia Toro Rosso nun bekanntgegeben, dass man ab 2014 wie das Schwesternteam RBR mit Renault-Motoren fahren wird.

Wie erwartet wurde heute bekannt gegeben, dass Toro Rosso nächstes Jahr den Motorenhersteller wechselt und anstelle von Ferrari- ab 2014 Renault-Triebwerke einsetzen wird.

Der italienische Rennstall vertraut damit künftig auf den gleichen Hersteller wie das Schwesternteam Red Bull Racing, wovon sich die sportliche Leitung des Red Bull-Konzerns in Österreich erhofft, mehr technische Synergien nutzen zu können.

"Renault ist in der Formel 1, um zu gewinnen und die Vortrefflichkeit seiner Produkte unter Beweis zu stellen", erklärt Renault-Sport-Präsident Jean-Michel Jalinier. "Um diese Ziele zu erreichen, brauchen wir Teams, die auf höchstem Niveau operieren. Daher freuen wir uns über die Zusammenarbeit mit Toro Rosso."

Allerdings bleibt RBR logischerweise das Haupt-Entwicklungsteam - auch, weil Hauptsponsor Infiniti, eine Marke aus der Renault-Nissan-Allianz, einen Teil der Entwicklungskosten des V6-Turbomotors finanziert.

Die Zusammenarbeit mit beiden Red Bull-Teams erscheine logisch, sagt Jalinier, "war aber keine ausgemachte Sache. Wir haben genau überlegt, was das Beste für alle Parteien wäre, bevor wir den Vertrag unterschrieben haben." Dieser sei langfristig ausgelegt, über die genaue Laufzeit sowie über die kommerziellen Hintergründe wurde aber Stillschweigen vereinbart. Unterschrieben wurde tatsächlich erst in Monaco.

Scuderia Toro Rosso-Teamchef Franz Tost freut sich über den Zeitpunkt der Bekanntgabe: "Es ist besonders wichtig, dass es uns gelungen ist, unsere Pläne so frühzeitig zu finalisieren, damit wir uns bestmöglich auf nächstes Jahr vorbereiten können. Während wir uns jetzt auf die Zusammenarbeit mit Renault freuen, möchte ich mich auch bei Ferrari bedanken, unserem Motorenlieferanten seit 2007. Sie haben uns immer einen extrem effektiven und zuverlässigen Motor sowie exzellenten Service zur Verfügung gestellt."

Interessante Randnotiz: In der Pressemitteilung wird auch Formel-1-Geschäftsführer Bernie Ecclestone zitiert, der sich mit Renault zerstritten haben soll, ehe es Anfang dieser Woche in Paris zu einem Krisenmeeting mit Konzernchef Carlos Ghosn kam.

"Ich freue mich, dass dieser Deal zustande gekommen ist", sagt Ecclestone. "Renaults Beitrag in diesem Sport und die Unterstützung mehrerer Teams ist wichtig, um die Vielfalt des Starterfeldes in den nächsten Jahren zu bewahren."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.