MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Schumacher-Unfall

„Sein Zustand wird weiterhin als stabil angesehen“

Die Pressesprecherin von Michael Schumacher, Sabine Kehm, gab erstmals seit dem 6. Jänner ein Statement zu seinem Gesundheitszustand ab…

Der Gesundheitszustand des schwer verunglückten Formel-1-Rekordweltmeisters Michael Schumacher ist nach Auskunft seiner Managerin Sabine Kehm unverändert. "Michaels Zustand wird weiterhin als stabil angesehen", so Kehm am Freitag.

"Ich wiederhole gerne auch, dass Michaels Familie sehr zufrieden ist mit der Arbeit des behandelnden Ärzteteams und dass sie ihnen absolut vertrauen", so Kehm weiter. Schumacher liegt seit seinem Ski-Unfall vom 29. Dezember mit einem schweren Schädel-Hirn-Trauma im Universitätsklinikum von Grenoble in einem künstlichen Koma.

Kehms jüngste Aussagen sind die ersten Auskünfte von offizieller Stelle zum Gesundheitszustand Schumachers seit dem 6. Januar. Damals hatte Kehm mitgeteilt: "Ich kann bestätigen, dass Michaels Zustand als stabil bezeichnet werden kann, wie es bereits im offiziellen Statement am heutigen Tage geschrieben worden ist. Ich kann nicht bestätigen, geäußert zu haben, dass er sich nicht mehr in Lebensgefahr befindet."

In ihrer Erklärung vom heutigen Freitag spricht Kehm nicht mehr davon, dass Schumacher in Lebensgefahr schwebe. Nähere Einzelheiten zum Gesundheitszustand wolle sie auf Nachfrage der Nachrichtenagentur AFP aber nicht mitteilen. Stattdessen erinnert sie daran, "dass jegliche Information über Michaels Gesundheitszustand, die nicht von seinem behandelnden Ärzteteam oder seinem Management stammt, als reine Spekulation betrachtet werden muss".

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Schumacher-Unfall

Weitere Artikel:

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel