MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Schumacher-Unfall

Schumacher verletzt sich bei Skiunfall

Laut französischen Medien musste Michael Schumacher nach einem Ski-Unfall mit Kopfverletzungen in ein Krankenhaus geflogen werden.

Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher hat sich bei einem Ski-Unfall im französischen Meribel verletzt. Das berichtet der französische Radiosender Europe 1. Demnach soll sich der 44-Jährige bei einem Sturz Kopfverletzungen zugezogen haben und mit dem Hubschrauber in ein Krankenhaus geflogen worden sein.

Christophe Gernignon-Lecomte, Direktor der Skistation Meribel, sagte dazu gegenüber RMC: "Er wurde mit dem Helikopter in ein Krankenhaus in Grenoble geflogen. Zum jetzigen Zeitpunkt weiß ich nicht, wie schwer die Verletzungen sind. Die Polizei nimmt die Untersuchungen bezüglich der Unfallursache auf. Wir wissen aktuell nicht, ob es sich auf oder abseits der Piste ereignete."

Kurze Zeit später berichtete Gernignon-Lecomte bei mirror.co.uk, dass sich der Unfall "um 11:07 Uhr abseits der Piste in Meribel" zugetragen habe. "Er trug einen Helm und ist mit einem Felsen zusammengestoßen." Die Einsatzkräfte seien schnell, nach acht Minuten, vor Ort gewesen, so Gernignon-Lecomte weiter. "Es war geschockt, ein bisschen beunruhigt, aber bei Bewusstsein. Es könnte möglicherweise eine Gehirnerschütterung sein, aber es ist nichts Ernstes", beruhigt Gernignon-Lecomte zunächst bezüglich der Schwere der Verletzungen.

Schumachers Managerin Sabine Kehm bestätigte nun gegenüber dem SID: "Michael ist bei einem privaten Skitrip in den französischen Alpen auf den Kopf gestürzt. Er wurde ins Krankenhaus gebracht und wird medizinisch professionell versorgt." Über die genaue Schwere der Verletzungen möchte sich Kehm jedoch nicht äußern: "Wir bitten um Verständnis, dass wir über seinen Gesundheitszustand keine fortlaufenden Informationen abgeben können", wird sie zitiert. Nur so viel: "Er trug einen Helm und war nicht allein." Beim Sturz seien jedoch "keine weitere Person beteiligt" gewesen.

Laut Sport Bild gibt es nun erste detaillierte Informationen. Demnach teilten die Polizei und die Bergwacht mit, dass sich der Unfall am 2738 Meter hohen Berg Saulire an einer Kreuzung der beiden Pisten Chamois (Schwierigkeitsgrad: mittel) und Biche (Schwierigkeitsgrad: leicht) ereignet habe. Um 11:53 Uhr sei der siebenmalige Formel-1-Champion zunächst ins Krankenhaus nach Albertville-Moutiers geflogen worden. Von dort aus soll Schumacher um 12:45 Uhr in die Klinik nach Grenoble verlegt worden sein, da die Verletzungen gravierender als zunächst angenommen seien.

Nach Informationen von ledauphine.com respektive der französischen Tageszeitung Le Dauphine Libere traf Gerard Saillant im Krankenhaus ein. Der Neurologe und Chirurg werde immer bei Notfällen gerufen, heißt es im Bericht. Professor Saillant gilt als Spezialist in der Sportmedizin. Er war unter anderem Berater der französischen Sportminister und des französischen Motorsportverbandes.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Schumacher-Unfall

Weitere Artikel:

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Ricardo Feller (Land-Audi) feiert am Red-Bull-Ring seinen ersten Saisonsieg, während DTM-Leader Rene Rast (BMW) patzt und Jack Aitken (Ferrari) vom Pech verfolgt bleibt

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

Domenicali: F1 braucht schon 2030 neue Antriebe

F1-Chef stellt 2026er-Antriebe infrage

Noch bevor die 2026er-Motoren Premiere feiern, denkt Stefano Domenicali über ein neues Format ab 2030 nach - und stellt einen "Plan B" in Aussicht

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel