MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Wenig Hoffnung für McLaren-Honda?

Ex-McLaren-Teammanager Jo Ramirez glaubt nicht, dass Honda seinen Rückstand im Winter aufholen wird; nur neue Regeln könnten helfen.

Wohin führt die Reise von McLaren-Honda in der Saison 2016? In diesem Jahr wurde sehr schnell klar, dass 2015 für das Team aus Woking und den japanischen Motorenpartner bestenfalls zu einer Übergangssaison werden würde. Daher legen Fernando Alonso, Jenson Button und Co. nun große Hoffnungen in den Winter. Doch kann Honda in den kommenden Monaten wirklich so große Fortschritte erzielen, dass die Lücke zu Mercedes und Ferrari – oder zumindest Renault – bereits 2016 geschlossen werden kann?

Jo Ramirez, ehemaliger Teammanager von McLaren, hat seine Zweifel. Gegenüber der spanischen AS sagt der mittlerweile 74jährige: "Die Wahrheit ist, dass Honda sich schon verbessert hat, aber nicht genug. Die Lücke lag am Anfang bei 4,5 Sekunden und ist jetzt bei eineinhalb bis zwei Sekunden. Allerdings stimmt es, dass die letzten Sekunden am schwierigsten zu finden sind."

Kann McLaren diesen Rückstand im Winter wirklich aufholen? "Ich bin ehrlich und sage, dass das mit diesen Regeln nicht möglich ist", stellt Ramirez klar und erklärt: "Es hängt alles davon ab, was mit den Regeln passiert." Seiner Meinung nach könnte Honda aktuell nur ein kompletter "engine unfreeze" helfen – das würde bedeuten, dass die Motorentwickelung künftig wieder komplett freigegeben wäre.

Gegen solche Pläne sträuben sich allerdings einige andere Hersteller, die dadurch eine Kostenexplosion (bzw. den Verlust ihres Vorsprungs) befürchten. "Ich denke, wenn die Regeln anders wären, hätte Honda bereits einen guten Motor – oder zumindest einen viel besseren Motor", erklärt Ramirez und ergänzt: "Honda hatte nicht gedacht, dass es so hart werden würde. Niemand dachte das."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben