MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Renault: „Unser Partner lügt“

Renault-Geschäftsführer Cyril Abiteboul ermahnt RBR zu mehr Ehrlichkeit und weist die alleinige Schuld für die RB-Krise entschieden zurück.

Die Krise zwischen RBR und Renault spitzt sich zu. Nachdem das einstige Weltmeisterteam den Franzosen die Schuld für die aktuellen Misserfolge in die Schuhe geschoben hatte, hieß es aus Paris, dass man vom Partner zu großen Veränderungen gedrängt wurde, die nur teilweise erprobt waren. Nachdem RBR weiter Kritik übte, wehrt sich Renault nun erneut.

Geschäftsführer Cyril Abiteboul fährt in einem Interview mit AUTOhebdo schwere Geschütze gegen das Team mit Sitz in Milton Keynes auf. "Es ist hart, einen Partner zu haben, der lügt", spielt er darauf an, dass Designguru Adrian Newey die alleinige Schuld beim Antrieb sieht. "Adrian ist ein charmanter Gentleman und ein herausragender Ingenieur, aber er hat sein Leben lang seine Motorenhersteller kritisiert. Er ist zu alt, um sich zu ändern."

Laut dem Franzosen, der übrigens früher das Caterham-Team leitete und dann ausgerechnet im Zuge der RBR-Kritik an Renault Anfang 2014 den Posten übernahm, hat auch Neweys RB11 Mängel: "Bei RBR gibt es Chassis-Probleme, die in dieser Situation nicht hilfreich sind. Vor allem beim Heck mangelt es an Stabilität. Diese zwei Probleme sorgen dafür, dass das Auto schwer zu fahren ist."

Tatsächlich gaben die RBR-Fahrer bei den Testfahrten zu, dass schon der Vorgänger in den Kurven seine Mängel hatte, man aber in Barcelona in die richtige Richtung gearbeitet habe. Und auch Teamchef Christian Horner deutete im Nachhinein Schwächen an. "Im vergangenen Jahr hätten wir in langsamen Kurven besser sein können. Die Traktion hätte besser sein können", sagte er gegenüber Motorsport-Total.com. Man wird sehen, ob das neue Aerodynamikpaket mit der kurzen Nase, das schon für Melbourne geplant war, die Probleme von RBR lösen kann.

Abiteboul spart im Interview auch nicht mit Selbstkritik. "Ich suche nicht nach Ausreden", sagt er. "Die anderen haben es geschafft, wir nicht. Sich in dieser Situation zu befinden, ist skandalös, frustrierend und traurig." Ursache für die Probleme seien die "komplexen Einstellungen des Turbomotors", die durch das Energierückgewinnungssystem noch zusätzlich verstärkt werden. Außerdem habe man die Entwicklungen erst im letzten Moment abgeschlossen, was für Kinderkrankheiten sorge.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.