MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: News

Umfangreiches Vesta-Upgrade geplant

Chassis, Motor, Radaufhängung: Lada will den Vesta in der Winterpause in allen Bereichen überarbeiten und konkurrenzfähiger werden.

Nachdem Lada in den letzten beiden Winterpausen stets mit dem Bau neuer Autos für die Tourenwagen-WM beschäftigt war, kann sich das Team zwischen 2015 und 2016 auf die Weiterentwicklung des Vesta konzentrieren. Hierfür haben sich das russische Werksteam und sein technischer Partner Oreca nicht weniger als eine Generalüberholung des neuesten TC1-Fahrzeugs vorgenommen.

Zum Saisonauftakt soll ein umfangreiches Upgrade einsatzbereit sein, das Verbesserungen an der Radaufhängung, dem Chassis und der Lenkung umfasst. Auch den Motor des Vesta nehmen sich die Ingenieure vor: Veränderungen im Zündmanagement sollen dem 1,6-Liter-Turbotriebwerk mehr Leistung entlocken.

Dazu sind im Winter laut Mitteilung des Teams umfangreiche Testfahrten geplant. Diese sollen vor allem auf dem Kurs in Magny-Cours, dem Standort von Oreca, aber auch auf anderen europäischen Rennstrecken stattfinden.

Über die Fahrer für die WTCC-Saison 2016 schwieg sich Lada in dieser Pressemitteilung noch aus. Die nominelle Nummer eins des Teams, Rob Huff, wird nach einer enttäuschenden Saison mit einem Wechsel zu Honda in Verbindung gebracht. Auch die Lada-Zukunft von Nick Catsburg ist unklar, nachdem der Niederländer von BMW zum GT3-Werksfahrer berufen wurde.

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC: News

Weitere Artikel:

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist