MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WTCC: News

Tarquini kein Honda-Werksfahrer mehr

Gabriele Tarquini wird in der Tourenwagen-WM-Saison 2016 keinen Werks-Civic mehr fahren, möglicherweise aber bei Honda verbleiben.

Gabriele Tarquini wird 2016 nicht mehr für das Werksteam von Honda in der Tourenwagen-WM fahren. Für den 53jährigen Tarquini könnte dies das Ende seiner aktiven Karriere bedeuten; seit 2005 ist der ehemalige Formel-1-Pilot bei über 200 WTCC-Rennen an den Start gegangen.

"Für 2016 haben wir uns entschlossen, unser Werksteam in der Tourenwagen-WM zu verjüngen", sagt Robert Watherston, Motorsportchef von Honda Europe. "Wir sind natürlich traurig, Gabriele zu verlieren, verabschieden ihn herzlich und behalten gute Erinnerungen an eine großartige Zusammenarbeit."

"Wir danken ihm für alles, was er für Honda geleistet hat, zuletzt in der Tourenwagen-WM und insgesamt in seiner Karriere. Er hat in den vergangenen Jahren in unserem Tourenwagenprogramm eine wichtige Rolle gespielt, nicht zuletzt bei der Entwicklung des Honda Civic TC1", so Watherston weiter.

"Ich habe viele gute Erinnerungen an die Jahre bei Honda", blickt Tarquini auf seine Zeit beim japanischen Hersteller zurück. "Wir haben einen weiten Weg zurückgelegt. Ich respektiere diese Entscheidung für das nächste Jahr. Teil des Teams von Honda in der Tourenwagen-WM gewesen zu sein, macht mich stolz. Ich wünsche allen das Beste."

Tarquini war vor der Saison 2013 zu Honda gewechselt, hat in den drei Jahren aber nur drei Rennen gewonnen. In der Saison 2015 war der Tourenwagenweltmeister des Jahres 2009 zum ersten Mal in seiner WTCC-Karriere in einer Saison ohne Rennsieg geblieben. Nach dem Saisonfinale erklärte Tarquini, dass er seine Karriere noch nicht beenden wolle.

Daran hält der Italiener fest. "Mein Ziel ist weiterhin, nächstes Jahr zu fahren, daher prüfe ich derzeit meine Möglichkeiten. Gleichzeitig spreche ich aber auch mit Honda über die Beteiligung an zukünftigen Programmen außerhalb der Tourenwagen-WM." Daran ist auch sein bisheriger Arbeitgeber interessiert. "Wir suchen nun für Gabriele nach neuen Möglichkeiten innerhalb der Motorsportfamilie von Honda", erklärt Watherston. "Ich persönlich wünsche ihm das Beste."

Wer Tarquini im Honda-Werksteam ersetzen wird, wurde noch nicht verkündet. "Weitere Veränderungen und unserer neue Fahrerpaarung werden wir zu gegebener Zeit bekanntgeben", bleibt Watherston verschwiegen. Erster Kandidat ist aber zweifellos der bisherige Honda-Privatier Norbert Michelisz aus Ungarn, der schon seit längerem intensiv in die Weiterentwicklung des Honda Civic TC1 eingebunden ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC: News

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun