MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM: Misano

Di Resta Schnellster im Nacht-Qualy

Paul di Resta (Mercedes) startet im ersten Nachtrennen der DTM-Geschichte von der Pole-Position.

Der Mercedes-Fahrer war mit einer Rundenzeit von 1:46.854 Minuten 0,510 Sekunden schneller als sein Teamkollege Edoardo Mortara auf Platz zwei. Aus der zweiten Reihe starten Rene Rast (3./Audi) und Gary Paffett (4./Mercedes).

Erschwerte Bedingungen für die DTM-Piloten: Regen und einsetzende Dunkelheit stellten die Fahrer auf die Probe. Am besten kam di Resta mit der nassen Strecke zurecht und sicherte sich drei Meisterschaftspunkte für den ersten Startplatz. Mortara und Rast bekamen zwei respektive einen Zähler für die Plätze zwei und drei.

Timo Glock (5./BMW), Lucas Auer (6./Mercedes), Mike Rockenfeller (7./Audi), Pascal Wehrlein (8./Wehrlein), Augusto Farfus (9./BMW) und Daniel Juncadella (10./Mercedes) komplettierten die Top 10.

Vor dem zweiten Freien Training am Samstagnachmittag setzte starker Regen ein und sorgte für schwierige Bedingungen. Robin Frijns bekam die Tücken der rutschigen Piste zu spüren und rutschte auf nasser Fahrbahn ins Kiesbett.

Weil sich der Niederländer im blauen Audi nicht selbstständig befreien konnte, wurde das Training mit der roten Flagge unterbrochen und das Auto geborgen. Die Trainingsbestzeit setzte Gary Paffett im Mercedes. Um 22:30 Uhr wird das erste Nachtrennen in Misano gestartet.

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: Misano

Weitere Artikel:

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.