MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: Le Mans

Sicherheitsupdates in Le Mans

Fangzäune auf der Hunaudières-Geraden, Tertre Rouge entschärft, neue Auslaufzone Ende der Porsche-Kurven.

Foto: ACO

Die neue Auslaufzone am Ende der Porsche-Kurven in Le Mans sorgt für Diskussionen: FIA-Sicherheitsinspekteur Roland Bruynseraede verteidigt dabei Umbaumaßnahme im Sinne der Sicherheit. "Die war wegen einiger schwerer Unfälle schon länger geplant. Dazu muss man allerdings wissen, dass bei geplanten und möglichen Änderungen an dieser Rennstrecke, die zum Teil über öffentliche Straßen führt, neben dem veranstaltenden ACO auch drei Vertreter von Stadt und Provinz am Tisch sitzen", sagte der Belgier nach einer letzten Überprüfung aller getroffenen Maßnahmen und vor dem ersten freien Training in Le Mans.

"Gerade diese Maßnahme war gar nicht so einfach umzusetzen, weil eine Mauer entfernt und ein großes Loch zugeschüttet werden musste. Damit einher ging auch ein Eingriff in die Topografie", ergänzt der ehemalige DTM-Rennleiter.

Eine weitere Veränderung wurde laut Bruynseraede an der Allan-Simonsen-Gedächtniskurve "Tertre-Rouge" vorgenommen, wo die öffentliche Straße acht bis neun Meter nach rechts verlegt und damit weiter entschärft wurde. Ein paar hundert Meter weiter sind vor der ersten Schikane auf der Hunaudieres-Geraden stabilere und sechs (!) Meter hohe FIA-Sicherheitszäune installiert worden, um dahinter liegende Gebäude, Häuser und ein Restaurant noch besser zu schützen. Kleine Änderungen betrafen zudem noch die Indianapolis-Kurve sowie neue Randsteine an einigen Stellen des "nur" noch 13,626 Kilometer langen Kurses an der Sarthe.

Bruynseraede legt zudem Wert auf die Feststellung, dass für den Le-Mans-Event 1.650 Streckenposten und 120 Pit-Lane-Marshalls ehrenamtlich in drei Schichten rund um die Uhr im Einsatz sind.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Le Mans

Weitere Artikel:

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Max Verstappen an Journalist

"Du würdest dir in die Hosen machen!"

Max Verstappen lässt sich in der FIA-Pressekonferenz wieder zu flapsigen Aussagen hinreißen, kassiert diesmal aber keine Strafe für schlechtes Benehmen