MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: Le Mans

Manipulation? G-Drive verliert Sieg

G-Drive verliert wegen Betrugs den Klassensieg in der LMP2-Klasse, Signatech rückt nach – Podium für United Autosports und Montoya.

Bitteres Nachspiel für G-Drive Racing: Der Oreca-Gibson #26 von Andrea Pizzitola, Roman Rusinov und Jean-Éric Vergne wurde der Klassensieg in der LMP2-Klasse bei den 24 Stunden von Le Mans 2018 aberkannt. Das von TDS Racing betreute Team hat ein illegales Bauteil am Tankstutzen verwendet, um die Boxenstopps zu beschleunigen. Der Sieg fällt damit an Signatech Alpine #36 mit den Piloten Nicolas Lapierre, André Negrão und Pierre Thiriet. G-Drive plant allerdings Berufung einlegen, eine langes sportgerichtliches Verfahren wäre wohl die Konsequenz.

Vorbehaltlich dessen rückt der Graff-Oreca #39 mit Vincent Capillaire, Tristan Gommendy und Jonathan Hirschi von der dritten auf die zweite Position vor. Weil auch das TDS-Schwesterauto #28 von Loïc Duval, François Perrodo und Matthieu Vaxivière disqualifiziert wurde, erbt der Ligier #32 von United Autosports mit Hugo de Sadeleer, Juan Pablo Montoya und Will Owen den letzten Podestplatz.

Die Verlautbarung der Kommissare im Detail: "Die technischen Delegierten haben eine Meldung an die Stewards geschickt, die besagt, dass ein zusätzliches technisches Gerät, das nicht in den Zeichnungen aufgeführt ist, in den Durchflussbegrenzer eingebaut wurde, wodurch der Restriktor vergrößert wurde. Die technischen Delegierten haben den Kommissaren darüber hinaus Fotos des beanstandeten Bauteils sowie seiner Anbindung ans Totmannventil bereitgestellt. Das beanstandete Bauteil ist am Totmannventil angebracht und beeinflusst den Durchflussmengenbegrenzer. Die technischen Delegierten haben Untersuchungen des Betankungssystem aufgenommen, nachdem ihnen aufgefallen war, dass der Teilnehmer signifikant schneller nachtanken konnte als seine Konkurrenten."

Besonders ärgerlich für G-Drive: Weil der Oreca #26 bei den 24 Stunden von Le Mans 2018 die LMP2-Kategorie mit zwei Runden Vorsprung gewonnen hatte, hätte man den Sieg rein rechnerisch wohl auch auf legale Weise, also ohne die Manipulation und das dadurch mögliche schnellere Betanken, davongetragen ...

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Le Mans

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.