MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Honda korrigiert Ziele nach unten

Sportchef Yasuhisa Arai räumt ein, McLaren-Honda zu ehrgeizige Ziele gesetzt zu haben und möchte nun lediglich die Top 10 erreichen.

Honda setzt für die Formel-1-Saison 2016 gezwungenermaßen auf Realpolitik und korrigiert die Ziele des Partnerteams McLaren nach unten. Wie Sportchef Yasuhisa Arai (Bild oben) im Gespräch mit f1i.com erklärt, rücken die Japaner von ehrgeizigen Vorgaben wie Podien oder gar Siegen ab und wollen in den kommenden Monaten lediglich Top-10-Startplätze einfahren. "Um ehrlich zu sein: Als Mannschaft wollen wir in den dritten Qualifyingabschnitt", sagt Arai, der im Laufe des vergangenen Jahres unter Druck geraten war.

Hinsichtlich allfälliger Fortschritte mit dem eigenen V6-Turbo-Triebwerk stehen die anfälligen Hybridkomponenten im Vordergrund. "Wir wollen die Probleme mit dem ERS und die mangelnde Zuverlässigkeit noch vor Melbourne lösen", lässt Arai wissen. Aktuell testet Honda seine MGU-H, die Strom aus Abwärme generiert, und den Turbolader auf dem Prüfstand; doch Arai klagt über den Zeitdruck in der kurzen Winterpause: "Wir brauchen mehr Zeit als drei Monate um abzusehen, wie es vorangeht."

Also wieder verhagelte Wintertestfahrten, die McLaren schon 2015 in Rückstand geraten ließen? Wenn ja, will Honda anders reagieren als mit großspurigen Ankündigungen wie beim Grand Prix von Australien vor zehn Monaten, als für die Saison noch Rennsiege versprochen wurden. "Ich habe Dinge über Podiumsplatzierungen gesagt, und jeder meinte, ich hätte eine große Klappe", erinnert sich Arai und rudert zurück: "Ich hoffe, wir können das schaffen, aber ich kann nicht absehen, wann es der Fall sein wird." Den dritten Qualifyingabschnitt bezeichnet er als ersten Schritt auf dem Weg zu diesem Ziel.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben