MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM: News

DTM & Super GT: vier Rennen 2019

Vier gemeinsame Rennen mit der japanischen Super-GT-Serie werden 2019 nach DTM-Format ausgetragen: Alle Hersteller auf Einheitsreifen.

Die DTM wird 2019 einen weiteren Schritt in Richtung einer Internationalisierung machen. Erstmals wird es zwei gemeinsame Events mit den Herstellern, Teams und Fahrern aus der japanischen Super-GT-Serie (GT500) geben. Audi und BMW treffen dann einmal in Europa auf Honda, Lexus und Nissan, eine weitere Veranstaltung wird in Japan stattfinden.

"Die gemeinsamen Veranstaltungen mit den Japanern werden im DTM-Format durchgeführt", erklärt DTM-Boss Gerhard Berger (Bild oben). Es wird jeweils am Samstag und Sonntag ein Qualifying und ein Rennen geben. Punkte für die DTM oder die Super-GT-Serie werden nicht vergeben. Allerdings arbeiten die Verantwortlichen gerade an dem Plan, für die beiden Events mit vier Rennen eine eigene - also internationale - Wertung zu erarbeiten.

"Für die beiden Events mit jeweils zwei Rennen gibt es eine eigenständige Wertung. Da wird keiner Punkte für die DTM oder die Super-GT-Serie verteilt. Sagen wir mal, es wird eine Art Champions-League-Format", meint Berger. Ob die gemeinsamen Rennen mit den Japanern in Europa an einem der bewährten DTM-Schauplätze stattfinden wird, steht noch nicht fest. Es ist denkbar, dass man dafür beispielsweise die Veranstaltung in Budapest oder Zandvoort aus der DTM-Wertung herauslöst.

Die Verhandlungen über die Details sind bereits weit fortgeschritten. In Japan herrscht ein intensiver Reifenkrieg in der Super-GT-Szene. Beim Aufeinandertreffen der beiden Tourenwagen-Serien wird man jedoch Einheitsreifen verwenden. In Europa werden alle Autos auf Hankook rollen. Welche Marke in Japan verwendet wird, steht derzeit noch nicht fest. Die beiden gemeinsamen Veranstaltungen sollen einen Vorgeschmack auf eine bald womöglich noch internationalere Ausrichtung sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: News

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an