MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Und wieder die Giftschlange

Zakowski/ Lamy/ Lechner (Viper) siegen vor Alzen/ Klasen/ Oestreich/ Bernhard (Porsche). Altschach und Baumschlager vor dem Start out, Team Kostner gute 38.

Peter Zakowskis Chrysler Viper ist auch beim 30. Jubiläum des Langstreckenklassikers in der Eifel nicht zu biegen, gemeinsam mit Pedro Lamy und dem Salzburger Robert Lechner gelingt der dritte Sieg in vier Jahren.

Auf den weiteren Stockerlplätzen des Gesamtklassements landen das Quartett Alzen/ Klasen /Oestreich/ Bernhard (Porsche 996 GT3) sowie Destrée/ Jodexnis/ Hulverscheid/Althoff (Porsche 996 GT3).

Neben dem bei seinem ersten 24h-Rennen souverän fahrenden Robert Lechner schlug sich aus österreichischer Sicht vor allem das Porsche-Team rund um Frau Dr. Gabriele Kostner wacker. Zwar konnte man den dritten Gruppenplatz des Vorjahres nicht verteidigen, auf den 38. Gesamtrang (Platz 6 Gr. A5) können Hannes Ressl, Harald Egger, Peter Bergmann und Reinhard Wenger aber dennoch stolz sein, zählt der 968er Porsche doch schon zu den etwas älteren Boliden.

Manfred Kubik gelang gemeinsam mit seinen deutschen und französischen Teamkollegen Rang 12 der Gruppe A3, Franz Fabian fuhr Platz neun in der Gruppe A7 heraus.

Noch glückloser als beim 1. Antreten im Vorjahr verlief der Auftritt für das Altschach-Team mit dem Honda-NSX. Altschach-Motorsport zog den beim Publikum sehr beliebten Boliden noch vor dem Start aus Sicherheitsgründen zurück, da die Radaufhängung der Felge keine sichere Auflagefläche bot.

Ein ähnliches Problem hatte auch Raimund Baumschlager, der Oberösterreicher konnte die 24-Stunden aufgrund falsch angelieferter Teile für den Alfa Romeo nicht antreten, nun ist ein Einsatz im Rahmen eines vier Stunden Rennens angedacht.

Die komplette Ergebnis-Liste finden Sie hier, Nachberichte einzelner Teams entnehmen Sie bitte der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

24h auf dem Nürburgring

- special features -

Weitere Artikel:

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

DTM-Rennen Nürburgring 2

BMW-Show vor DTM-Leader Auer

Rene Rast dominiert am Nürburgring: Der BMW-Pilot siegt vor Schubert-Kollege Marco Wittmann und Tabellenführer Lucas Auer - Polesetter Ben Dörr ohne Glück

Grand Prix Drivers Association

Warum Russell kein Blatt vor den Mund nimmt

Formel-1-Fahrer George Russell scheut keine Kritik - und will die Motorsport-"Königsklasse" mitgestalten: Seine Beweggründe sind persönlich