MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Stohl behält die Führung

Stohl führt 21,9 Sekunden vor Sperrer, Toth nicht mehr dabei, Doppelreiter ist nach dem Aus von Harrach (Getriebe) auf Rang drei vorgerückt.

Manfred Stohl (Ford) behält auch nach seinem Erfolg in der Krieau - der Wiener gewann am Donnerstag den Großen Motorsport-Preis der Stadt Wien - die Nase vorne.

Der Wiener nimmt Raphael Sperrer (Peugeot) auf den SP's drei und vier gleich über 15 Sekunden ab und führt somit 20,9 Sekunden vor seinem schärfsten Rivalen.

Keine Gefahr droht mehr von Janos Toth (Peugeot), der Ungar ist nach seinem dritten Platz in der Krieau nicht mehr mit von der Partie, eine defekte Lichtmaschine beendete den Gaststart vorzeitig.

Großes Pech für Beppo Harrach, nach einem Sieg in der Krieau und einer fulminanten Auftakt-SP wurde der Youngster Opfer eines Getriebeschadens auf SP 4: „Wir haben schon bald gemerkt, dass etwas mit dem Getriebe nicht stimmt. Und nach drei Kilometern hat es dann eine kleine Explosion im Auto gegeben – ein kapitaler Getriebeschaden nach einem Kupplungsdefekt. Das ist wirklich sehr enttäuschend, zumal wir sehr gut unterwegs waren und uns langsam eingefahren haben. Sehr schade...!“

Somit übernimmt Martin Zellhofer die Führung in der Gruppe N vor Hermann Gaßner, Dritter ist Hermann Gaßner (alle auf Mitsubishi)

David Doppelreiter (Soundfile) rückt damit bei seinem WRC-Debüt auf Rang drei vor, sein Rückstand auf Stohl derzeit 44,5 Sekunden, Rang vier hält Ruben Zeltner im Gr.A Mitsubishi.

Aus der Wertung ausgeschlossen wurde Joachim Resch, der Steirer wechselte von der Klasse A6 auf ein Ersatzauto der Klasse A7 - ein Regelverstoß.

Aktuelle Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

T-Mobile Rallye-ÖM: OMV-Rallye

- special features -

Weitere Artikel:

Die Formkrise von Lewis Hamilton sorgt für Diskussionen. Anthony Davidson bringt einen heiklen Aspekt zur Sprache - Und warnt vor dem Ferrari-Druck

Aus nach nur zwei Jahren

Lamborghini stoppt Hypercar-Programm

2026 wird Lamborghini auch in der IMSA kein Hypercar mehr ins Rennen schicken: Stattdessen liegt der Fokus auf GT3 und Super Trofeo

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen