MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Nicht perfekt, aber ok

Beppo Harrach begeht zu Beginn der 2. Etappe etliche Fehler, dennoch ist der Youngster mit Rang zwei der Gruppe N halbwegs zufrieden.

Nach der guten Vorstellung bei der Rallye Korsika, präsentierte sich Beppo Harrach bei seiner Heim-Rallye vor allem am Beginn des 2. Tages ungewohnt nervös und fehlerhaft. Am ersten Tag konnte Harrach mit seinem schärfsten Konkurrenten und Marken-Kollegen Hermann Gaßner mithalten. Auf der 2. Etappe verlief am Vormittag praktisch keine Sonderprüfung ohne Fehler.

Zweimal hatte Beppo dabei großes Glück: Auf SP 8 kam er nach einem Ausritt auf die Wiese wieder unbeschadet auf die Strecke zurück, auf SP 12 rettete er sich mit einer schwer beschädigten linken hinteren Felge ins Ziel.

Erst am Nachmittag kam der „Lokalmatador“ besser in Schwung – 7 SP-Bestzeiten waren auch die Folge eines veränderten Setup´s: „Wahrscheinlich wollte ich zunächst zuviel bei meiner Heimrallye. Ich wollte einfach die gute Leistung von Korsika gerade bei meinem Premieren-Rennen für das Mitsubishi Rallye Team Austria bestätigen und das ging anfänglich gründlich schief.“

Was war passiert? „Wir haben uns auch mit dem Setup etwas vertan. Am Nachmittag hatte ich dann wieder ein besseres Gefühl mit dem Auto und das dokumentierte sich auch gleich in den Zeiten. Es war zwar mehr drinnen, aber mit Platz 2 kann ich ganz gut leben. Bei der Pirelli-Rallye wird es noch besser laufen!“

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-ÖM: Burgenland

Weitere Artikel:

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist