MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Peugeot-Dominanz, Österreicher-Schlappe

An der Spitze das gewohnte Bild, Peugeot Dreifach-Führung für Burns, Rovanpera und Grönholm, Stohl weit zurück, McRae und auch Harrach bereits out.

Einmal mehr geben die Löwen bei einem Rallye-WM Lauf den Ton an, Richard Burns führt nach sechs Prüfungen der 1. Etappe 17,7 Sekunden vor Harri Rovanpera und 37,9 Sekunden vor Marcus Grönholm.

Starker Vierter - und das ist bisher die wirklich große Überraschung - ist Jani Paasonen im Mitsubishi, der Finne ersetzt ja den verletzten Alister McRae.

Apropos McRae, der ältere Bruder Colin ist nach einem Ausritt nicht mehr im Rennen, der Schotte dürfte die Ansage seines Co-Piloten Nicky Grist falsch verstanden und somit eine Kurve mit zu hoher Geschwindigkeit genommen haben.

Ein ähnliches Schicksal ereilte leider auch Beppo Harrach, der an 12. Stelle der Gruppe N liegend einen Ausrutscher verzeichnete und aufgeben musste.

Nicht viel besser erging es Manfred Stohl, die Rückkehr in den Gruppe N Mitsubishi stand bereits auf SP 1 unter keinem guten Stern. Der Motor starb beim Gasgeben laufend ab, allein auf der 1. Prüfung verlor der Wiener knapp fünf Minuten.

Umso trauriger ist diese Tatsache, da Stohl nach der Behebung des Problems auf SP 2 auf Anhieb Bestzeit fuhr und auch die nächsten Prüfungen an Top-Positionen abschloss. Der Rückstand beläuft sich nach sechs SP's allerdings trotz der Aufholjagd noch auf rund 4,5 Minuten.

Zurück zu den Werksteams, hinter besagtem Jani Paasonen reihen sich diese im Doppelpack ein, zunächst die beiden Subaru-Piloten Mäkinen/Solberg, dahinter das Ford Duo Märtin/Sainz, auf den Positionen neun und zehn folgen Loix und Kankkunen im Hyundai.

Am 1. Tag der Neuseeland-Rallye stehen noch zwei Prüfungen auf dem Programm, die SP's sieben und acht sind aber kurze Special-Stages, die am Gesamtklassement nicht allzuviel ändern sollten.

Zwischenstand nach 6 SP's:
1. BURNS-REID, PEUGEOT, 54.03.9
2. ROVANPERA-SILANDER, PEUGEOT, +14.2
3. GRONHOLM-RAUTIAINEN, PEUGEOT, +30.0
4. PAASONEN-KAPANEN, MITSUBISHI, +36.7
5. MAKINEN-LINDSTROM, SUBARU, +40.0
6. SOLBERG-MILLS, SUBARU, +49.7
7. MARTIN-PARK, FORD, +52.9
8. SAINZ-MOYA, FORD, +1.05.6
9. LOIX-SMEETS, HYUNDAI, +1.06.5
10. KANKKUNEN-REPO, HYUNDAI, +1.07.1

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Neuseeland

- special features -

Weitere Artikel:

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.