MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Spiel, Satz und Sieg für Grönholm

Marcus Grönholm gewinnt in Neuseeland vor Harri Rovanpera (beide Peugeot) und Tommi Mäkinen (Subaru). Petter Solberg out, Stohl Gr.N 8.

Marcus Grönholm ist mit Sicherheit ein würdiger Weltmeister, der finnische Peugeot-Pilot fuhr die Konkurrenz in Neuseeland einmal mehr in Grund und Boden.

Teamkollege Harri Rovanpera kämpfte am Finaltag noch mit Hydraulik-Problemen und belegte mit einem Rückstand von 3.47,6 Minuten den zweiten Platz. Den Abschlussbericht des erfolgreichen Peugeot-Teams finden Sie hier

Rang drei war eigentlich Petter Solberg ziemlich sicher, nach vorne und hinten hatte der Norweger runde eine Minute Polster. Doch es sollte nicht sein, auf der vorletzten SP gab der Motor des Subaru den Geist auf und Teamkollege Tommi Mäkinen rückte auf's Treppchen nach.

Abgesehen davon sollte sich an der Spitze während der letzten Etappe nicht mehr viel ändern, vom viertplatzierten Sainz (Ford) bis hin zu Hyundai-Pilot Armin Schwarz auf der Zehn sollte die Reihenfolge gleich bleiben.

Apropos Hyundai, die Koreaner erlebten ihre bis dato beste Rallye und brachten alle drei Autos in die Top-Ten. Besonders beeindruckend Juha Kankkunen und Freddy Loix, die beiden fanden sich nach 26 SP's auf den Plätzen fünf und sechs wieder.

Asphalt-Spezialist Gilles Panizzi brachte seinen Peugeot als Siebter ins Ziel, dahinter Toni Gardemeister (Skoda) und Francois Delecour (Mitsubishi).

In der WM-Gesamtwertung hat Marcus Grönholm nun bereits stolze 67 Zähler auf seinem Konto, um den Titel des Vizeweltmeister streiten sich zumindest in der Theorie mit Burns, McRae, Panizzi, Sainz, Rovanpera, Solberg und Mäkinen noch ganze sieben Piloten.

In der Gruppe N konnte Manfred Stohl am letzten Tag der Neuseeland-Rallye nicht mehr allzuviel ausrichten, trotz neuerlicher Bestzeiten musste sich der Wiener schlussendlich mit Rang acht bei den seriennahen Fahrzeugen begnügen.

Endstand:

1. GRONHOLM-RAUTIAINEN, PEUGEOT, 3.58.45.4
2. ROVANPERA-SILANDER, PEUGEOT, +3.47.6
3. MAKINEN-LINDSTROM, SUBARU, +4.26.3
4. SAINZ-MOYA, FORD, +5.48.9
5. KANKKUNEN-REPO, HYUNDAI, +7.10.2
6. LOIX-SMEETS, HYUNDAI, +7.52.5
7. PANIZZI-PANIZZI, PEUGEOT, +8.24.4
8. GARDEMEISTER-LUKANDER, SKODA, +8.56.1
9. DELECOUR-GRATALOUP, MITSUBISHI, +10.43.6
10. SCHWARZ-HIEMER, HYUNDAI, +11.34.8

Gruppe N:
1. BOURNE-STACEY, SUBARU, 4.18.01.5
2. SOHLBERG-HONKANEN, MITSUBISHI, +19.0
3. ROWE-WOOD, MITSUBISHI, +37.3
8. STOHL-PETRASKO, MITSUBISHI, +4.34.7

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Neuseeland

- special features -

Weitere Artikel:

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?