4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Komfortabler Arbeitsplatz

Der Nissan Pickup ist ein Arbeitstier. Als Navara mit Doppelkabine hat er sich allerdings stadtfein gemacht – nicht, dass in der Stadt genug Platz wäre…

Manfred Wolf

Denn der Nissan sieht nicht nur bullig und groß aus, er ist es auch. Über fünf Meter ist der moderne Lasten-Esel lang, über eins-achtzig breit und fast ebenso hoch – viel Spass beim Einparken. Aber wir wollen fair bleiben: Wer kauft sich so ein Auto für die Stadt?

Obwohl er stilmäßig bedenkenlos für den Alltag brauchbar wäre. Die Nissan-Designer haben mit feiner Klinge gewerkelt. Der Pickup sieht nicht so aus, als ob eine Fünf-Meter-Schrankwand ihre Nase in den Wind streckt.

Viel Chrom (Kühlergrill, Außenspiegel, Stoßstange), großzügig geschwungene Kotflügelverbreiterungen, große Klarglas-Augen und die Turbo-Hutze auf der Motorhaube formen gemeinsam mit der klaren seitlichen Linienführung den momentan wohl hübschesten Alltags-Laster.

Da aber 99 Prozent der Pickup-Käufer von hübsch alleine nichts haben, hat Nissan auch bei der Technik, vor allem beim Motor, ordentlich nachgelegt: Der 2,5 Liter Turbodiesel-Direkteinspritzer leistet nun 133 PS.

Das klingt nicht berauschend, dafür gibt’s aber schon bei 2000 Umdrehungen satte 305 Newtonmeter Drehmoment. Damit lässt sich eine gebremste Anhängelast von 3 Tonnen ziehen – ein beeindruckender Wert.

Das hohe Drehmoment hilft auch im steilen oder unwegsamen Gelände, dort kommt dem Nissan zusätzlich seine kompromisslose Leiterrahmen-Bauweise zu Gute.

Ab 22.920,- Euro ist der Allradler zu haben, der Navara mit Doppelkabine schlägt sich mit 30.960,- Euro zu Buche, darin enthalten ist zwar die Mehrwertsteuer, aber keine NoVA: Die braucht man für den Pickup nämlich nicht abliefern.

Weitere Details sowie Fotos entnehmen Sie bitte der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Pickup Navara - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.