RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Hoffnungsvoller Saisonabschluss

Harri Rovanperä holt nach Marcus Grönholms Ausfall noch Rang zwei beim Saisonfinale, nächstes Jahr möchte man wieder um den Titel mitfighten.

Mit einem zweiten Rang bei der Rallye Australien feierte Peugeot-Werkspilot Harri Rovanperä im 307 WRC sein bestes Saisonergebnis. Ab dem zweiten Tag hatte der Finne beim WM-Finale den zweiten Rang behauptet, nicht weniger als fünf Bestzeiten gingen auf das Konto des 38 Jahre alten Schotter-Experten.

"Es war eine gute Rallye", berichtete Rovanperä. "Der Peugeot 307 WRC war äußerst zuverlässig, das hat unser Selbstvertrauen im Kampf um einen Spitzenplatz gestärkt. Wir haben uns zwar einige kleine Fahrfehler geleistet, die aber nicht viel Zeit kosteten."

Rovanperä weiter: "Vor allem die dritte und letzte Etappe war sehr schwierig, denn es herrschten sommerliche Temperaturen und die Wertungsprüfungen in den Wäldern südlich von Perth waren sehr anspruchsvoll. Aber wir haben sehr konzentriert agiert, um unseren zweiten Rang zu verteidigen. Für uns war es ein positiver Saisonabschluss."

Marcus Grönholm, der Teamkollege von Harri Rovanperä, hatte auf der ersten Etappe die Rallye souverän angeführt. Zu Beginn des zweiten Tages rutschte der Finne von der Strecke und musste aufgeben. "Die Bodenfreiheit war zu gering", analysierte der zweimalige Weltmeister.

"Deshalb hat unser Fahrzeug in einer tiefen Rille aufgesetzt, wir konnten nicht mehr lenken und rutschten heraus. Der Ausfall ist sehr ärgerlich, denn der Peugeot 307 WRC hatte den Speed und die Zuverlässigkeit, um zu siegen."

Corrado Provera, der Direktor von Peugeot Sport, kritisierte: "Wir haben hier durch einen Fehler von Marcus Grönholm den Sieg an die Konkurrenz gegeben. Nun ist diese Saison endlich vorüber. Wir konzentrieren uns jetzt darauf, 2005 auf die Siegerstraße zurück zu kehren."

Auch Grönholm, der die Saison mit Rang fünf in der Fahrer-WM abschließt, blickt dem kommenden Rallye-Jahr positiv entgegen: "Wir haben in Australien gemerkt, dass sich die harte Entwicklungsarbeit inzwischen auszahlt. Das ist ein positives Zeichen für die kommende Saison. Denn dann wollen wir viel Druck machen, um die Weltmeisterschaft zu gewinnen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Australien

- special features -

Weitere Artikel:

WRC: Central European Rally 2025

CER-Rallyeroute 2025 steht fest

CER 2025 mit noch kompakterem Format und neuen Zuschauer-Schwerpunkten. Jeden Tag internationales Programm mit Dreiländer-Fahrt am Freitag. Passauer Servicepark im Fokus, weitere Highlights in Bad Griesbach, Röhrnbach, Freyung, Hauzenberg (alle GER), Klatovy (CZE) und Peilstein (AUT).

WRC Finnland: Nach Tag3 (SP18)

Toyota mit Fünffachführung

In derselben Prüfung erleiden Thierry Neuville und Adrien Fourmaux Reifenschäden - Kalle Rovanperä führt mit einer halben Minute Vorsprung

AARC, Rally Cittá di Scorzé: Bericht

Wo der Rallyesport noch gefeiert wird!

Der Alpe Adria Rally Cup (AARC) war am vergangenen Wochenende zu Gast in Italien, bei der 22. Ausgabe der Rally Cittá di Scorzé.

ARC, Rallye Weiz: Bericht Schindelegger

Riesige Enttäuschung in Weiz

Das Rallyeteam Schindelegger fällt schon in Sonderprüfung 1 beim Historic Highlight des Jahres wegen Getriebeschaden aus.

Ein Anruf, zwei Testtage und ein Traum: Oliver Solberg brilliert bei der Rallye Estland 2025, siegt erstmal in der WRC und sorgt für einen Toyota-Meilenstein. Schwarz/Ettel auf Platz elf der WRC2.