RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-DM: Oberland

Winter-Festival

Verschneite Prüfungen, eisige Pisten, weiße Winterlandschaft – Szenen wie bei der Schweden-Rallye. Ohne Spikes dürfte es aber heikel werden…

Doch diesmal türmen sich die Schneemassen im Oberland: Bei der ADAC Bayern-Rallye Oberland, dem traditionellen Auftakt zur DRM (Deutsche Rallye-Meisterschaft) warten winterliche Verhältnisse auf die Piloten. Nicht nur auf der Strecke über den Hausberg von Peißenberg sieht es derzeit aus, wie auf dem Col de Turini: Monte-Carlo-Feeling auf dem „Monte Rigi“ – da kommt bei Fans und Fahrern Freude auf. Zumal auf dem rutschigen Geläuf insbesondere die fahrerischen Qualitäten gefragt sind. Denn beim Winter-Event in Bayern können die PS der Rallyefahrzeuge nur schwer auf die Straße gebracht werden.

„In Deutschland dürfen keine Spike-Reifen verwendet werden“, erklärt der amtierende Meister Matthias Kahle. „So sind die Voraussetzungen für alle Piloten gleich.“ Für Kahle bricht in Bayern eine neue Zeitrechnung an: Er nimmt erstmals im brandneuen Skoda Fabia WRC Platz. Sein neues Einsatzgerät ist seit Wochenbeginn in den Händen des tschechischen Einsatzteams und wird beim Shakedown (Donnerstag, 18:00 – 20:00 Uhr, Altenstadt, an der „Möbelzentrale“) die ersten Meter fahren. Und dass gefahren wird, ist klar: „Egal was kommt, wir starten“, sagt Orga-Leiter Ludwig Dietl. „Im Notfall stehen Schneefräsen bereit, um WPs zu räumen.“

Neuer Name, neue Attraktionen

Über den Winter ist aus der Oberland-Rallye die ADAC Bayern-Rallye Oberland geworden. Bereits die Namensänderung deutet auf das gestiegene Interesse an der Veranstaltung, dem das Team um Dietl auch auf andere Weise Rechnung trägt. Rallye-Zentrale und Pressezentrum wechselten in größere Räumlichkeiten im Jakob-Pfeiffer-Haus am Rande der Altstadt von Schongau. „Hier stehen uns zusätzliche Räume und mehr Parkplätze zur Verfügung“, so Ludwig Dietl. Aus dem gleichen Grund wechselte der Serviceplatz an den Ortsrand von Peiting.

Super-Action für winterfeste Fans

Ganz in der Nähe des Service-Platzes lockt auch eine neue Prüfung. Die Zehn-Kilometer-Strecke „Peiting“ wird am Freitag nach dem Start (16:00 Uhr, Marienplatz in Schongau) als WP 1 und WP 3 absolviert. Das traditionelle Highlight im Oberland ist auch diesmal der Rundkurs in Altenstadt. Drei Mal wird er absolviert, jedes Mal legen die Aktiven vier Runden zurück. Am Freitag (ab 19:40 Uhr) sind die Rallye-Boliden unter Flutlicht erstmals am Stadtrand von Altenstadt zu sehen. Zwei weitere Durchgänge folgen am Samstag (12:30 und 15:00 Uhr).

DRM-Teams absolvierten „Übungseinsätze“

Zum Schluss der winterlichen Aufbau- und Testphase nutzte eine Reihe von Teams die Gelegenheit, ihre Fahrzeuge unter Wettbewerbsbedingungen zu testen. So waren am Wochenende vor der ADAC Bayern-Rallye Oberland gleich mehrere Teams aus der Rallye-Topliga im Rahmen nationaler Veranstaltungen unterwegs. Frank Färber/Carmen Freiberger und Daniel Rexhausen/Christina Steher etwa gingen in ihren Mitsubishi bei der Rallye Südliche Weinstraße an den Start. Horst Rotter/Sabrina Berdi unterzogen den Opel Corsa Super 1600 bei der Rallye des MSC Zorn einem letzten Test. Schon eine Woche zuvor starteten bei der Rallye Unterland rund um das schwäbische Öhringen DMSB-Junior Markus Fahrner mit Co-Pilot Michael Wenzel im Opel Corsa Super 1600 sowie Sandro Wallenwein/Pauli Zeitlhofer (Mitsubishi Lancer).

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-DM: Oberland

Weitere Artikel:

Lavanttal-Rallye: Bericht ARC

Dirnberger und Maier teilen sich den ARC-Sieg

Titelverteidiger Lukas Dirnberger und sein Herausforderer Max Maier holen beim Saisonauftakt im Lavanttal je 40 Punkte. Großartiges Debüt der Lavanttal-Rallye als selektiver Saisonauftakt der Austrian Rallye Challenge 2025.

ARC Lavanttal: Bericht Baumschlager

Baumschlager & Zeltner: 2 x Sieg und P4 im Lavanttal 

Mit den Siegen in der TEC7 ORM-Trophy & der Austrian Rallye Trophy sowie P4 in der Gesamtwertung brachte die 47. Lavanttal Rallye für Raimund Baumschlager / Thomas Zeltner ein zufriedenstellendes Ergebnis.

ARC Lavanttal: Bericht Friedl

„Mit Handicaps ins Ziel“

Eugen Friedl und Helmut Aigner vom MCL 68 konnten bei der Lavanttal -Rallye mit Ihrem Mitsubishi Evo IX nach mehreren technischen Problemen am ersten Tag und einer Aufholjagd am zweiten Tag das Ziel erreichen.

Als nächste ARC-Rallye steht die slowenische Rally Vipavska Dolina auf dem Programm. Die Rallye hat seit 2019 einen Stammplatz im ARC-Kalender und gilt als ganz besonders anspruchsvoll. Schließlich werden da auch ehemalige Sonderprüfungen der früheren Saturnus-Rallye absolviert.

Lavanttal-Rallye: Bericht

Start-Ziel-Sieg für Simon Wagner

Der Topfavorit gewann die LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr – Wolfsberg nach den Jahren 2022 und 2024 zum dritten Mal / 50.000 Fans sorgten für ein einzigartiges Motorsport-Fest in Kärnten