RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Loeb führt, Pech für Grönholm

Sebastien Loeb gewinnt die erste Etappe vor Teamkollege Duval und Gardemeister, Grönholm nach der letzten SP mit Getriebeschaden out.

Vier Prüfungen wurden am Eröffnungs-Tag der Korsika-Rallye gefahren, wenig überraschend führt Weltmeister Sebastien Loeb das Geschehen an. Der Franzose konnte auf Korsika bis dato noch nie gewinnen und möchte diesen Schönheitsfehler heuer bereinigen.

Mit Rang zwei macht Francois Duval deutlich, dass er der einzig echte Verfolger auf Asphalt ist, dies stellte er ja zuletzt in Deutschland unter Beweis. Sollte es bei dieser Platzierung bleiben, sichert sich Citroen auch die Marken-WM vorzeitig.

Heiß umkämpft ist nach wie vor Platz drei, nach der ersten Etappe liegt dort Toni Gardemeister im nicht mehr ganz taufrischen Ford Focus, der sich als Teamkollege von Marcus Grönholm für 2006 empfehlen will. Der wiederum konnte in der Final-SP der ersten Etappe das Tempo seines Landsmannes nicht mitgehen und fiel auf Platz vier zurück.

Damit nicht genug, bleibt ausgerechnet bei der Zeitkontrolle das Getriebe stecken, Marcus Grönholm muss auf der Verbindungs-Etappe aufgeben. Grönholm wird morgen zwar wieder starten, bekam aber fünf Strafminuten aufgebrummt und liegt nun abgeschlagen auf Position 17.

Nur noch 3,8 Sekunden hinter ihm lauert allerdings Petter Solberg, der mit der drittbesten SP-Zeit aufhorchen lässt. Die Freude währt aber nur kurz, denn neuerlich ist Subaru-Teamkollege Stephane Sarrazin schneller, wenn auch nur um sechs Zehntel.

In der Gesamtwertung liegt das Subaru-Duo hinter Loeb, Duval und Gardemeister auf den Plätzen vier und fünf mit einem Rückstand von etwas über einer Minute.

Auf Position sechs ist der schnellste Privatier zu finden, Dani Sola im Ford Focus WRC kann mit einer ansprechenden Leistung sogar mit den Werks-Subarus mithalten.

Ab Roman Kresta auf Position sieben werden die Abstände beträchtlich, der Tscheche liegt 2:18 Minuten hinter Loeb, weitere 23 Sekunden hinter ihm OMV-Pilot Xavier Pons, dazwischen noch Alex Bengue, der im Skoda Fabia WRC einen guten Job macht.

Eine herbe Niederlage muss Mitsubishi einstecken, der als Podiumsanwärter gehandelte Gilles Panizzi kommt auf seiner Heimstrecke überhaupt nicht mit dem Auto zurecht und verliert auf der finalen SP zudem 2,5 Minuten.

Harri Rovanperä kämpft ebenfalls mit einem angeschlagenen Boliden, Gigi Galli ist Zehnter und bester Mitsubishi, ausgerechnet er wurde aber nicht für die Marken-WM nominiert…

Markko Märtins Ersatzmann Nicolas Bernardi kommt auf den ersten Prüfungen nur langsam in Schwung, auf der letzten SP ereilen ihn ebenso wie Grönholm Getriebeprobleme, die etliche Zeit kosten, nur Rang 14 für den Franzosen.

Am Samstag warten neuerlich vier SP's auf die Piloten.

Aktuelle Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Frankreich

Weitere Artikel:

WRC, Rallye Zentraleuropa: Tag 1

Ogier übernimmt frühe Führung

WM-Leader Sebastien Ogier hat den besten Start in die Rallye Zentraleuropa erwischt - Kalle Rovanperä ist seinem Titelrivalen direkt auf den Fersen. Gaßner/Gaßner auf P3 der RC3, Gaßner/Vrga auf P10/RC3.

WRC Rallye Japan: Tag 2

Ogier am Freitag in Führung

Während Sebastien Ogier nach dem Freitag bei der Rallye Japan führt, liegt sein Titelrivale Kalle Rovanperä nach einer Kollision außerhalb der Punkteränge

ADAC plant WRC-Comeback

Rallye-WM-Lauf auf dem Nürburgring?

Die Rallye-Weltmeisterschaft soll in Zukunft wieder in Deutschland fahren - Was für die Austragung eines WRC-Laufs rund um den Nürburgring spricht

ARC, Herbstrallye: Bericht Friedl

„Es war eine besondere Atmosphäre"

Eugen Friedl und Helmut Aigner, beide vom MCL 68 – Motorclub Leobersdorf, haben die Rallye sehr genossen und mit einem guten Gesamtergebnis bei Eugens 100. Rallyestart zum persönlichen Highlight werden lassen.

WRC, Zentraleuropa: Nach SP5

Sebastien Ogier führt - Neuville patzt

Sebastien Ogier baut bei der Rallye Zentraleuropa am Freitagvormittag seine Führung aus: Thierry Neuville fällt nach Fahrfehlern deutlich zurück

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?