RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das Auto fühlt sich gut an

Manfred Stohl verteidigt mit dem 6. Gesamtrang Platz zwei in der Meisterschaft, mit dem Debüt des Gas-Mitsubishi ist er zufrieden.

Das OMV CNG (compressed natural gas) Rallye Team hat bei der “Castrol Judenburg-Pölstal Rallye” erstmals den Mistubishi Lancer Evo IX nach dem Reglement der Division I eingesetzt.

Da dieser in lediglich einer Woche aufgebaut wurde, stand der vierten Lauf zur Österreichischen Staatsmeisterschaft im Zeichen von vielen Tests. Natürlich wollte das OMV Duo Manfred Stohl und Ilka Minor auch den zweiten Platz in der ÖM Gesamtwertung verteidigen.

Mit dem sechsten Gesamtrang (dem vierten in der ÖM, da Vater und Sohn Gassner nicht punkteberechtigt sind), hat man dies auch erreicht.

Vom Gefühl her besser

Es war wieder einmal eine Premiere, die Manfred Stohl mit dem OMV CNG Rallye Team rund um Judenburg feierte. Erstmals wurde ein gasbetriebener Mitsubishi Lancer Evo IX nach dem Reglement der Division I eingesetzt.

Und schon bei der ersten Ausfahrt wurden die Bemühungen mit dem sechsten Gesamtrang belohnt. Dabei galt es vor allem im „Renntest“ das Potential des Mitsubishi auszuloten. Auch wenn der Rückstand auf die Spitze noch da ist, so hofft der Gruppe-N-Weltmeister von 2000 diese Sekunden im Laufe des Jahres noch aufzuholen.

Stohl: „Das Auto fühlt sich wirklich sehr gut an. Leider wirkt sich das noch nicht ganz in den Zeiten aus. Aber nach nur einer Woche Entwicklung darf man das nicht erwarten, auch wenn wir schon viele Erfahrungswerte haben. Unser Ziel muss sein, dass wir das Optimum herausholen und uns ständig verbessern.“

Umso erfreulicher ist das Resultat

Hat man noch vor der Rallye auf eine Top-5 Platzierung in der Österreichischen Meisterschaftswertung gehofft, so ist dies mit Platz vier auch eingetreten. Noch dazu konnte man sich als bestplatziertes Team mit einem gasbetriebenen Fahrzeug behaupten.

In der Gesamtwertung der Österreichischen Meisterschaft wurde der zweite Platz mit 43 Punkten abgesichert. Damit lebt auch noch die Chance auf den Titel, was der OMV Pilot aber schnell wieder verwirft.

Stohl: „An den Titel zu denken ist natürlich vermessen, da uns Baumschlager und Waldherr mit ihren S2000-Boliden überlegen sind. Doch der zweite Zwischenrang nach vier von sieben Rallyes ist sehr erfreulich und zeigt, dass man auch mit gasbetriebenen Fahrzeugen sehr erfolgreich Rallyesport betreiben kann.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-ÖM: Castrol-Rallye

- special features -

Weitere Artikel:

Austrian Rallye Legends: Bericht

Kaiserwetter und Top-Stimmung bei den ARL 2025

Drei Tage strahlender Sonnenschein - zu den Austrian Rallye Legends powered by ARBÖ kamen so viele Fans wie schon lange nicht. Die elfte Ausgabe von Österreichs größtem historischen Rallye-Event war ein voller Erfolg.

ERC, Kroatien-Rallye: Vorschau

Sechs Österreicher beim ERC-Finale

Während beim WM-Lauf, der Rallye Zentraleuropa, kein einziger österreichischer Pilot startet, sind es beim ERC-Finale deren sechs…

Sensation bei der Herbstrallye 2025: Mit Toyota und Hyundai kommen die stärksten Teams der Rallye-Weltmeisterschaft. Toyota bringt WM-Leader Sebastien Ogier, für Hyundai startet dessen französischer Landsmann Adrien Fourmaux.

Beeindruckende 106 Teams aus acht Ländern starten bei der Herbstrallye 2025 (10. & 11. Oktober) im Raum Dobersberg. Die beiden maßgeblichen Teams der Weltmeisterschaft, Toyota und Hyundai, starten mit dem achtfachen Weltmeister Sebastien Ogier und Werkspilot Adrien Fourmaux. Um den Sieg kämpfen Hermann Neubauer, Raimund Baumschlager, Martin Fischerlehner und einige mehr...

Elfyn Evans will Sebastien Ogier im WRC-Titelrennen Paroli bieten: Doch der Franzose ist in Topform und jagt seinen neunten Weltmeistertitel

Asphalt statt Schotter: Der italienische WRC-Lauf verlässt Sardinien und wird ab 2027 in und um Rom ausgetragen