RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Wales-Rallye

Ogier als „König der Nacht“

Wenig überraschend führt der neue Weltmeister Ogier vor Neuville und Latvala. Kubica tastet sich ran, liegt auf Platz sieben vor Novikov/Minor (Technikprobleme).

Foto: Volkswagen Motorsport

Sebastien Ogier (Volkswagen) liegt nach drei von 22 Wertungsprüfungen beim WRC-Saisonfinale in Großbritannien in Führung. Der bereits als Weltmeister feststehende Franzose entschied zwei der drei walisischen Nachtprüfungen am Donnerstagabend für sich und geht mit einem Vorsprung von 3,2 Sekunden auf M-Sport-Pilot Thierry Neuville (Ford) in die Freitagsetappe.

Ogiers Volkswagen-Teamkollege Jari-Matti Latvala - in den vergangenen beiden Jahren für Ford der Sieger in Wales - war auf SP 1 und SP 2 jeweils Zweitschnellster hinter Ogier, fiel nach SP 3 aber auf den dritten Rang zurück. Neuville, der mit Latvala um den Titel des Vizeweltmeisters kämpft, holte sich auf WP3 die Bestzeit vor Ogier und machte sich damit zum ersten Verfolger des Weltmeisters vor der am Freitagmorgen beginnenden zweiten Etappe.

Latvala liegt mit zwei Sekunden Rückstand auf Neuville auf Rang drei, gefolgt von Mikko Hirvonen (Citroen) und Mads Östberg (M-Sport-Ford). Auf Rang sechs folgt der dritte Volkswagen Polo R WRC mit Andreas Mikkelsen am Steuer.

Robert Kubica (Citroen) liegt bei seinem Debüt am Steuer eines reinrassigen WRC-Boliden nach drei Prüfungen auf einem starken siebten Rang. "Die Bedingungen waren nicht ideal. Ich habe versucht, nicht zu viel zu riskieren. Unterm Strich muss ich Erfahrung sammeln", so Kubica, der sich auf SP3 an Evgeny Novikov (M-Sport-Ford) vorbei schob.

Novikov und seine österreichische Co-Pilotin Ilka Minor mussten auf den Nachtprüfungen mit technischen Problemen kämpfen. Novikov erklärte nach SP 2: "Es ist schwierig, wir haben einige Probleme mit dem Auto. Die Launch-Control funktioniert nicht, der Motor stirbt immer ab."

Kubicas Citroen-Teamkollege Dani Sordo hatte sich schon vor dem Start der ersten Prüfung fünf Strafminuten eingefangen und liegt außerhalb der Top 10. Der Spanier war an der Zeitstrafe allerdings schuldlos. Grund: Das Citroen-Werksteam brachte für das Saisonfinale irrtümlich ein neuntes Chassis an den Start. Erlaubt sind im Saisonverlauf nur deren acht. Die Entschuldigung von Citroen-Teamchef Yves Matton in Richtung Sordo folgte sofort nachdem das Malheur bekannt wurde: "Es tut mir sehr leid für Dani. Wir haben bei der Aufstellung der Chassis einen Fehler gemacht, indem wir eines der Chassis aus unserem zweiten Team für das erste Team heranzogen."

In der WRC2-Wertung hält Elfyn Evans (Ford) die Spitze und das, obwohl das Wales-Abenteuer für das M-Sport-Team alles andere als planmäßig begonnen hatte. Am Montag war der Transporter, der den Ford Fiesta R5 von Evans geladen hatte, von der Straße abgekommen und im Seitengraben gelandet. Verletzungen des Teampersonals blieben dabei glücklicherweise ebenso aus wie nachhaltige Beschädigungen des Fiesta.

Gesamtwertung nach 3 von 22 Sonderprüfungen

01. Sebastien Ogier (Volkswagen) - 14:28,3 Minuten
02. Thierry Neuville (M-Sport) +3,2 Sekunden
03. Jari-Matti Latvala (Volkswagen) +5,2
04. Mikko Hirvonen (Citroen) +16,2
05. Mads Östberg (M-Sport) +24,7
06. Andreas Mikkelsen (Volkswagen) +27,8
07. Robert Kubica (Citroen) +35,4
08. Novikov/Minor (M-Sport) +37,5
09. Elfyn Evans (M-Sport; WRC2) +1:06,9 Minuten
10. Martin Prokop (Czech Ford) +1:07,6

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Wales-Rallye

- special features -

Weitere Artikel:

Kostengünstiger Rallye-Einstieg

Rally6 als neues, günstiges Einstiegsmodell

Die Stellantis-Gruppe stellt mit Rally6-Fahrzeugen günstige Einstiegsmodelle auf die Räder - Wurmbrand Racing hat den ersten Opel Corsa Rally6 nach Österreich geholt.

ARC, OBM Rallye: Vorschau Schindelegger

Neustart in der Welt der 1000 Hügel

Für das Rallyeteam Schindelegger soll die „Land der 1000 Hügel - Rallye“ die Saison 2025 neu starten. Mit großem Aufwand wurde der Ford Escort RS2000 des Teams vorbereitet, um bei der Austrian Rallye Challenge einen guten Abschluss des Jahres zu erkämpfen.

ERC/CZ, Barum-Rallye: Bericht

Kopecky siegt - Wagner auf Platz vier

Der erfahrene Jan Kopecky feiert seinen zwölften Barum-Sieg, Simon Wagner landet auf Platz vier. In der ERC4 glänzt Maximilian Lichtenegger mit dem guten dritten Platz.

WRC Rallye Finnland 2025: Bericht

Rovanperä feiert historischen Heimsieg

Kalle Rovanperä gewinnt erstmals die Rallye Finnland und führt Toyota zu einem historischen Fünffachsieg: Herber Rückschlag für Hyundai

ARC, OBM Rallye: Vorschau Zellhofer

Zellhofer will Erfolge in TEC7 ORM2 und ARCP

Christoph Zellhofer u. Andre Kachel sind diesmal die einzigen Vertreter von ZM-Racing beim Rallye-Saisonabschluss in Krumbach. Zum Einsatz kommt der bewährte SUZUKI SWIFT ZMX mit klaren Vorstellungen