RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: Interview

Röhrl hatte Angst um Kubica

Rallyelegende Walter Röhrl geht mit Robert Kubica hart ins Gericht: Er müsse begreifen, dass eine Rallye kein Rundstreckenrennen sei.

In jüngerer Vergangenheit haben zwei Fahrer den Umstieg vom Formel-1-Boliden in die Rallye-WM versucht. Kimi Räikkönen startete in den Jahren 2010 und 2011 in der WRC, ein fünfter Platz war sein bestes Ergebnis. Seit 2013 versucht Robert Kubica, sich eine Rallyekarriere aufzubauen. Der Titel in der WRC2-Klasse war 2013 sein bisher größter Erfolg. Für beide gestaltete sich der Umstieg als schwierig. Rundstreckenrennen und der Rallyesport haben in etwa so viel gemeinsam wie Fußball und Basketball.

Räikkönen und Kubica haben oft gezeigt, dass sie auch im Rallyeboliden schnell sein können und eine außergewöhnliche Fahrzeugbeherrschung besitzen, doch Zwischenfälle und Unfälle wirbelten nicht zuletzt medial viel Staub auf. "Ich hatte Angst, dass sich Kubica beim Rallyesport umbringt", erzählt Rallyelegende Walter Röhrl bei SPOX. "Das hat er bei jeder Rallye durch sein Tun unterstützt."

In der Rallye-WM ist der letzte tödliche Unfall bereits zehn Jahre her: Bei der Wales Rally GB 2005 starb Co-Pilot Michael Park, nachdem der Peugeot von Markko Märtin gegen einen Baum geprallt war. Auch wenn viel für die Sicherheit getan wird, zählt der Rallyesport zu den gefährlichsten. "Er muss begreifen, dass es etwas anderes ist als Rennsport. Dort sind die letzten 20 Jahre die Sicherheitszonen immer größer geworden", setzt der zweifache Rallyeweltmeister seine Kritik fort.

"Beim Rallyesport steht der Baum an der gleichen Stelle wie vor 30 Jahren. Da ist irgendwann die Rübe ab. In Polen ist er jetzt ohne größeren Überschlag als Achter angekommen. Anscheinend hat er begriffen, dass er sich langsam zur Realität vortasten muss. Die schlimmsten Unfälle hat er vielleicht schon überlebt." Nach eineinhalb Jahren in der Topliga hat Kubica bislang fünf Top-10-Ergebnisse vorzuweisen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Interview

Weitere Artikel:

ORM, OBM Rallye: Nach SP2

Wagner führt vor Thurn und Taxis

Bei der OBM Land der 1000 Hügel Rallye sind die Teams in die heute anstehenden vier Sonderprüfungen gestartet / Zwei davon haben sie absolviert und vorne liegt wie erwartet Staatsmeister Simon Wagner

ARC, OBM Land der 1.000 Hügel Rallye: Vorschau

Vorletzte ARC-Rallye: Noch alles offen!

Vor dem vorletzten Lauf zur Austrian Rallye Challenge sind sowohl in der ARC als auch in der ARCH noch alle Positionen offen. Auch in ART und ARCP ist zumindest theoretisch noch nichts in trockenen Tüchern. Bei der OBM Land der 1.000 Hügel Rallye stehen 38 ARC-Teams am Start.

ARC, OBM Rallye: Vorschau Schindelegger

Neustart in der Welt der 1000 Hügel

Für das Rallyeteam Schindelegger soll die „Land der 1000 Hügel - Rallye“ die Saison 2025 neu starten. Mit großem Aufwand wurde der Ford Escort RS2000 des Teams vorbereitet, um bei der Austrian Rallye Challenge einen guten Abschluss des Jahres zu erkämpfen.

ARC, OBM Rallye: Bericht Zellhofer

Zellhofer feiert ORM2- und ARC-Sieg

Zum Erfolg beigetragen haben Beifahrer Andre Kachel u. der SUZUKI ZMX - Bilanz: Als 5.ter unter Top 10, ORM2 u. Klassensieger sowie ARC-Gesamtsieger

ORM/ARC, OBM Rallye: Bericht

Wagner siegt vor Lengauer und Waldherr

Sieg für Fünffach-Staatsmeister Simon Wagner. Die famos fahrenden Albert von Thurn und Taxis (Unfall) und Martin Kalteis (Technik, auf letzter SP) fallen aus. Marcel Neulinger wird Junioren Staatsmeister, Günther Königseder Staatsmeister der TEC7 HRM.