RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: Analyse

FIA: Zu schnelle Prüfungen inakzeptabel

Schnellere Autos gleich langsamere Prüfungen? FIA-Rallyechef Mahonen kündigte an, wie in Schweden auch künftig hart durchzugreifen.

Fast 138 km/h im Durchschnitt waren der FIA zu viel: Kurzerhand wurde bei der Schweden-Rallye 2017 die zweite Durchfahrt der Sonderprüfung Knon abgesagt, weil Ott Tänak bei der ersten Befahrung mit einer mittleren Geschwindigkeit von 137,81 km/h gestoppt wurde. FIA-Rallyedirektor Jarmo Mahonen hofft, dass sein radikales Durchgreifen eine Signalwirkung für andere Rallyes hat, künftig von vornherein langsamere Prüfungen auszuwählen. Man werde künftig eine aktivere Rolle einnehmen, warnte er.

Die neue WRC-Generation ist dank des größen Luftmengenbegrenzers schneller als die vorherige. Aus diesem Grund müssten die SP in dieser Saison vorsichtiger selektiert werden. "Solche Prüfungen lehren uns eine Sache: Wir müssen die Organisatoren fester bei der Hand nehmen. Wenn sie neue Sonderprüfungen einführen wollen, müssen wir sie vorher überprüfen. Wenn wir eine Prüfung mit mehr als 130 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit sehen, müssen wir uns das genau anschauen", sagte er gegenüber Autosport.

"Wir hoffen, dass die Absage dieser Prüfung ein deutliches Signal an andere Rallyeveranstalter sendet, damit sie bei der Routenwahl vorsichtiger sind", so der Finne weiter. Es könne nicht sein, dass eine Prüfung, auf der schon 2016 durchschnittlich über 130 km/h erzielt wurden, heuer trotz der schnelleren Fahrzeuge unverändert übernommen wird. "Ich kann mich an meine Zeit als Rallyeorganisator erinnern. Ich wollte keine Heuballenschikanen aufbauen. Das verstehe ich, aber die Antwort ist einfach: 'Nehmt engere und schmalere Straßen!'", mahnte er die Veranstalter.

Vor allem die Organisatoren der superschnellen Polen-Rallye, aber auch jene in Finnland dürften bei diesen Worten hellhörig werden. Insbesondere die bekannte Ouninpohja-Prüfung war in der Vergangenheit bereits über 130 km/h schnell. Diskussionen sind also vorprogrammiert. Die Fahrer hingegen wundern sich über das rigorose Durchgreifen der FIA, schließlich ging die Straße an den schnellsten Stellen der Knon-SP einfach nur geradeaus ...

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Analyse

Weitere Artikel:

Lavanttal-Rallye: Bericht

Start-Ziel-Sieg für Simon Wagner

Der Topfavorit gewann die LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr – Wolfsberg nach den Jahren 2022 und 2024 zum dritten Mal / 50.000 Fans sorgten für ein einzigartiges Motorsport-Fest in Kärnten

Lavanttal-Rallye: Bilder Samstag

Die besten Bilder aus dem Lavanttal - Samstag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr Wolfsberg.Hier die besten Bilder vom Samstag.

ARC Lavanttal: Bericht Friedl

„Mit Handicaps ins Ziel“

Eugen Friedl und Helmut Aigner vom MCL 68 konnten bei der Lavanttal -Rallye mit Ihrem Mitsubishi Evo IX nach mehreren technischen Problemen am ersten Tag und einer Aufholjagd am zweiten Tag das Ziel erreichen.

Lavanttal-Rallye: Bericht ORM3/Junioren

Stengg gelingt Revanche, Dirnberger Junioren-Sieg

Roland Stengg beendet bei der Lavanttal-Rallye die Siegesserie des bisherigen Saison Dominators Marcel Neulinger und lässt damit seine knappe Niederlage aus dem Vorjahr vergessen. Lukas Dirnberger & Lukas Martinelli siegen 2025 erstmals bei den Junioren.