RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Rallye Monte Carlo

Nach Tag 1: Neuville führt, Hitzestau bei Ford

Thierry Neuville konnte auf der zweiten SP die Führung an sich reißen, M-Sport mit massiven Problemen an allen Autos.

Fotos: XPB

Hyundai-Pilot Thierry Neuville führt die Rallye Monte Carlo, Saisonauftakt der Rallye-Weltmeisterschaft 2020, nach den ersten beiden Sonderprüfungen mit einem deutlichen Vorsprung an.

Dank einer furiosen Fahrt bei der schwierigen zweiten SP, bei der Neuville mehr als 25 Sekunden schneller als alle Rivalen war, schob sich der Belgier klar an die Spitze. Mit einem Vorsprung von 19,1 Sekunden auf Sebastien Ogier (Toyota), der die erste SP gewonnen hatte, geht Neuville in den Freitag. Dritter ist Neuvilles Teamkollege Ott Tänak (+25,1 Sekunden).

Während die Straßen der ersten SP "Malijai - Puimichel" durchweg trocken waren, erwarteten die Crews auf der folgenden Prüfung "Bayons - Breziers", typische "Monte"-Bedingungen.

Teilweise vereiste oder schneebedeckte Straßen, die Dunkelheit und Zuschauermassen mit bengalischen Feuern machten den Fahrern das Leben schwer. "Ich bin froh, dass ich angekommen bin", meinte Tänak. "Es war eine größere Herausforderung, als ich erwartet hatte. Durch die Fackeln der Zuschauer sieht man nichts."

Neuville hingegen schien all das keine großen Schwierigkeiten zu bereiten. Der Belgier fuhr Kreise um seine Gegner, was sich nicht durch die Reifenwahl erklären ließ. Denn wie Neuville fuhr auch Ogier mit vier supersoften Reifen.

Piloten wie Elfyn Evans (Toyota) oder Sebastien Loeb (Hyundai), die teilweise mit Spikes fuhren, verloren noch deutlich mehr Zeit. Evans ist mit einem Rückstand von nur 0,3 Sekunden auf Tänak Vierter, Loeb liegt als Fünfter schon 51 Sekunden hinter Neuville zurück.

Ford Fiesta werden zum Laubsauger

Einen klassischen Fehlstart erlebte das M-Sport-Team. Vor den Kühleinlässen der Ford Fiesta WRC sammelte sich bei der ersten SP eine Menge Laub, sodass bei allen drei Autos die Wassertemperatur auf über 120 Grad Celsius anstieg und die Motorleistung abfiel.

Dadurch handelten sich Teemu Suninen, Esapekka Lappi und Gus Greensmith gleich zu Beginn deutliche Zeitrückstände ein. Für Suninen kam es bei der zweiten SP noch schlimmer. Mit einem Problem am Antriebsstrang musste der Finne sein Fiesta WRC abstellen. Auch Greensmith klagte über massiven Leistungsverlust auf SP2, Lappi liegt bereits 1:07,8 Minuten hinter Neuville zurück.

Weiter geht es bei der Rallye Monte Carlo am Freitag mit sechs Sonderprüfungen über insgesamt 122,58 Kilometer.

© Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Rallye Monte Carlo

Weitere Artikel:

ARC, Herbstrallye: Vorschau Reischer

Tolle Werbung für das Easy Drivers NO Roadrunning Projekt

Tolle Werbefläche im Waldviertel für das Easy Drivers NO Roadrunning Verkehrssicherheitsprojekt. Selbstredend steht die Easy Drivers Fahrlehrerpaarung Tobias Reischer / Tina Garherr beim großen ARC Finale am Start.

ARC, Herbstrallye: Vorschau Zellhofer

Schwere Aufgabe für Christoph Zellhofer...

...hat den Stamm Co. Andre Kachel verborgt, fährt diesmal mit der Deutschen Anna Maria Seidl im SUZUKI SWIFT ZMX u. will trotz zweier WRC1 Autos (ohne Wertung), sowie weiterer 14 RC2 Autos unter die TopTen Gesamt kommen

Wechsel zum alten Rally1-Modell

Ott Tänak überrascht mit Auto-Wechsel

Hyundai kämpft mit seinem neuen Auto, Ott Tänak um den Titel: Der Este setzt nun auf das Modell, das ihm mehr Vertrauen gibt

Hyundais WRC-Team sucht nach dem optimalen Set-up - Thierry Neuville sieht trotzdem großes Potenzial im i20 N Rally1 des Jahrgangs 2025. Und: Hyundai bringt die jüngste Spezifikation zur Herbstrallye.

ERC, Kroatien-Rallye: Bericht

Marczyk: Europameister ohne Sieg

Miko Marczyk ist Europameister. Das von Stohl und Waldherr geführte Opel Junior Team feiert mit Carlberg den ERC4-Titel, Pröglhöf auf dem Podium!

ARC, Herbstrallye: Vorschau ARC

Grande Finale: Schafft Maier das Unmögliche?

Lukas Dirnberger, ARC-Clubmeister 2024 führt knapp vor den Gebrüdern Maier - bei der Herbstrallye möchte Maier das Blatt wenden und doch noch im Serien-Fiesta neuer Clubmeister werden.