RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Katalonien-Rallye

Vorschau: Die Route im Detail

Die Katalonien-Rallye bietet den einzigen Schotter-Asphalt-Mix im WM-Kalender; außerdem ist diesmal die Hälfte der Prüfungen neu.

Am Wochenende findet der zwölfte und vorletzte Lauf der Rallye-WM 2015 statt. Die Piloten versammeln sich in Spanien zu einer ganz besonderen Veranstaltung: Die einzige Rallye im WM-Kalender, die auf Schotter und Asphalt ausgetragen wird. Insgesamt stehen bei der 51. Ausgabe der Katalonien-Rallye 23 Sonderprüfungen – sieben mehr als 2014 – mit insgesamt 331,25 Prüfungskilometern auf dem Programm. Für 51 Prozent der Route müssen die Beifahrer einen neuen Aufschrieb erstellen.

Favorit ist natürlich wie immer Weltmeister Sébastien Ogier. Auch wenn die WM schon entschieden ist, muss sich der VW-Pilot auf eine Herausforderung einstellen: "Über die Hälfte der Sonderprüfungen bei der Spanien-Rallye sind neu, da fangen alle bei Null an. Hinzu kommt natürlich die Herausforderung mit den unterschiedlichen Oberflächen an den drei Rallye-Tagen", weiß der Laufsieger der vergangenen beiden Jahre.

Am Donnerstag Abend wird die nur 3,2 Kilometer lange Sonderprüfung Barcelona am Montjuic ausgetragen. Das Gelände der Weltausstellung des Jahres 1929 und der olympischen Sommerspiele 1992 wird zum Zuschauermagneten, wenn die Rallye-WM-Elite auf dem engen Parcours in der katalanischen Metropole den spanischen WM-Lauf eröffnet.

Die Servicezone befindet sich rund 110 Kilometer südlich von Barcelona im Port Aventura in der Stadt Salou. Diese Küstenstadt in der Provinz Tarragona ist auch der einzige Arbeitsplatz für die Mechaniker, die diesmal aber mehr zu tun bekommen. Der Shakedown und die Superspecial in Barcelona am Donnerstag werden mit Schotterkonfiguration gefahren.

Staubig wird es auch am Freitag: An diesem Tag stehen vorrangig auf Schotter zu absolvierende Prüfungen auf dem Programm, allesamt mit einer feinen Schotterschicht überzogen, die aber mit jedem Auto mehr und mehr davongefegt wird. "Die Oberfläche der Schotterprüfungen ist relativ hart, allerdings liegt eine feine, lose Schicht darüber", weiß Jari-Matti Latvala aus dem Vorjahr. Typisch dafür ist die SP Terra Alta mit ihren fünf Oberflächenwechseln und einem zentralen Asphaltabschnitt. Mit 35,68 Kilometern ist sie zudem die längste SP der Katalonien-Rallye.

Nach dem kompletten Umbau der World Rally Cars auf Asphaltspezifikation stehen am Samstag und Sonntag auf diesem Untergrund fast 200 Kilometer gegen die Uhr auf dem Programm. Teile der Prüfung Riudecanyes aus dem vergangenen Jahr werden dieses Mal in umgekehrter Richtung als Duesaigües absolviert. Deren zweiter Durchgang stellt die Powerstage dar, bei der für die drei besten Crews Extrapunkte vergeben werden.

Dank der Rallye sind die beiden Kreisverkehre, die hier durchfahren werden, weltweit berühmt geworden. Selbstredend, dass einer davon mit einem Pflichtdonut zu bewältigen ist. Schmale, gewundene Bergabpassagen sind ebenfalls ein prägender Teil dieser bekannten SP. Gefragt sind bei der Katalonien-Rallye viel Gefühl für das Auto auf den Schotterabschnitten und ein gutes Gespür für die perfekte Linienwahl auf den kurvigen Asphaltstrecken, die manches Mal an klassische Rundstrecken erinnern.

Der Prüfungsplan der Katalonien-Rallye:

• Donnerstag, 22.10.

SP 1: Superspecial Barcelona ... 3,20 km (18:08h)

• Freitag, 23.10. (Schotter)

SP 2: Mora d'Ebre-Asco 1 ... 9,62 km (10:08h)
SP 3: Caseres 1 ... 12,50 km (11:09h)
SP 4: Bot 1 ... 6,50 km (11:36h)
SP 5: Terra Alta 1 ... 35,68 km (12:09h)

Regrouping in Asco

SP 6: Mora d'Ebre-Asco 2 ... 9,62 km (14:42h)
SP 7: Caseres 2 ... 12,50 km (15:43h)
SP 8: Bot 2 ... 6,50 km (16:10h)
SP 9: Terra Alta 2 ... 35,68 km (16:43h)

Service in Port Aventura (75 Minuten)

• Samstag, 24.10. (Asphalt)

SP 10: Porrera ... 7,43 km (9:15h)
SP 11: La Figuera 1 ... 26,26 km (9:42h)
SP 12: Poboleda 1 ... 10,63 km (10:28h)
SP 13: Capafonts 1 ... 19,80 km (11:23h)

Service in Port Aventura (30 Minuten)

SP 14: La Figuera 2 ... 26,26 km (14:16h)
SP 15: Poboleda 2 ... 10,63 km (15:02h)
SP 16: Capafonts 2 ... 19,80 km (15:57h)
SP 17: Salou ... 2,24 km (17:15h)

Service in Port Aventura (45 Minuten)

• Sonntag, 25.10. (Asphalt)

SP 18: Els Guiamets 1 ... 6,80 km (7:17h)
SP 19: Pratdip 1 ... 19,30 km (7:50h)
SP 20: Duesaigües 2 ... 12,10 km (8:37h)

Regrouping Mora d'Ebre

SP 21: Els Guiamets 2 ... 6,80 km (10:10h)
SP 22: Pratdip 2 ... 19,30 km (10:43h)
SP 23: Duesaigües 2 ... 12,10 km (12:08h)

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Katalonien-Rallye

- special features -

Weitere Artikel:

Interview mit Günther Knobloch

Das Interview mit dem ORM-Promotor

Die Rallyesaison geht ins letzte Drittel, die ET König Rallye war mit Stadtkurs und Live TV ein Highlight. Zeit für ein Interview mit dem ORM-Promotor.

FIA stimmt Änderungen für 2027 zu

Neue Silhouetten in der WRC

Die WRC und die FIA haben sich für die Saison 2027 auf Updates im technischen Reglement geeinigt - Die Silhouetten der Boliden werden verändert

ARC, ET König Rallye: Bericht Thiede

"Das Highlight kam zum Schluss"

Rene Thiede (Renault Clio R3C) blickt zurück auf die ET König Judenburg Rallye, den dritten Lauf zur Austrian Rallye Challenge.

ARC, ET König Rallye: Bericht Schindelegger

Starke Leistung bei ET König Rallye

Der vierte Lauf der Rallyesaison 2025 fand mit der ET König Rallye im Murtal bei Judenburg statt und das Rallyeteam Schindelegger rief dort eine gewohnt starke Leistung ab. Mit dem Klassensieg bei einer perfekten Rallye meldete sich das Team zurück.

ARC, ET König Rallye: Bericht Friedl

„Fun war vorhanden"

Eugen Friedl und Helmut Aigner vom MCL 68 konnten im Murtal mit ihrem Mitsubishi Evo IX einige Punkte in der ARCP-Wertung erreichen