4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gelände

Wie bereits gesagt fühlt sich der X5 auch auf Schotter sehr wohl. Den für jeden motorline Test obligatorischen Off Road Test mussten wir diesmal aufgrund von 3 niederschlagsreichen Wochen im Vorfeld der Testfahrt ein wenig einschränken.

Nicht dass der X5 wasserscheu geworden wäre ( die Wattiefe ist mit 500 mm fast einzigartig bei den modernen SUV) doch die 18 Zöller haben mit tiefem Schlamm schon rein konzeptionsbedingt ihre Probleme. Wir haben uns also auf Forstwege der übleren Sorte und nasse Wiesen beschränkt. Da wie dort macht der X5 eine ordentliche Figur.

Bei eingeschaltetem DSC geht er die Sache recht behutsam an und das einstellbare 8 km/h Limit ist für steile nasse Wiesen bergab ein wenig hoch gewählt, handelt man sich doch dabei Bremswege von bis zu zehn Metern ein.

Wer die elektronischen Helferlein einfach abstellt hat mit dem BMW auch im Gatsch richtig Freude. Das enorme Drehmoment und die Leistungsreseven erlauben es actionreich (immer mit durchdrehenden Rädern) voranzukommen und der Fahrer hat bei dieser nicht wirklich ökonomischen Fortbewegung einfach viel Spaß.

Wer im X5 ein richtig geländegängiges SUV sieht liegt jedoch falsch. Seine Domäne abseits des Asphalts sind Forstwege, Schotterstraßen und Tiefschnee und mehr trauen die meisten Eigentümer richtiger Offroader ihrem Vehikel ohnedies nicht zu. Wer einen richtig geländetauglichen X5 will muss sich vom BMW Logo verabschieden und im nächsten Frühjahr zum neuen Range Rover greifen, der banal ausgedrückt, nichts anderes als ein extrem geländetauglicher X5 ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW X5 Diesel im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.