4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Völlig neu und doch vertraut.

Mit Ausnahme von einigen wenigen Erinnerungsstücken wie dem Hebel für Allradantrieb und Untersetzungsgetriebe offeriert der Cherokee einen, gegenüber dem Vorgängermodell, völlig neuen Innenraum. Dies beginnt bei den straffen aber sehr bequemen Sitzen und setzt sich beim modernen und gut in der Hand liegenden Lenkrad fort.

Der Fahrer blickt auf ein formschönes, informativ gestaltetes Armaturenbrett. Fragezeichen wirft nur die Steuerung des Fahrlichtes auf. Zum einen erliegt man oft der Versuchung die Nebelschlussleuchte zu aktivieren, was durch, um eine Stufe zu weit aktiviertes Fahrlicht hervorgerufen wird und auch die Sache mit den, im übrigen sehr guten Zusatzscheinwerfern, die durch nach außen ziehen des Lichtschalters aktiviert werden, ist nicht wirklich optimal gelöst. In der Mitte des Armaturenbrettes ist das Hifi System und die Steuerung für das Innenraum Klima untergebracht.

Zwischen den Sitzen finden sich zwei praktische Dosenhalter und eine nicht riesig dimensionierte aber dennoch brauchbare Ablagebox deren Deckel auch als Armauflage eine gute Figur macht. An der abgeschrägten Front der Mittelkonsole sind jetzt, ähnlich dem Range Rover, die Schalter für die Fensterheber angebracht. Dies ist zwar anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, insgesamt aber durchaus dem Komfort dienlich. Nicht riesig zeigt sich das unterhalb des Airbags angebrachte Handschuhfach, dass nur als Sammelstelle für Kleinzeug wirklich Sinn macht. Atlanten und andere sperrige Güter finden dafür in den Tür Fächern Platz.

Wirklich neu am Cherokee ist die Tatsache, dass er auch als vollwertiger Fünfsitzer eingesetzt werden kann. Der Fußraum für die Passagiere in der zweiten Reihe ist zwar noch immer nicht luxeriös aber auf alle Fälle brauchbar wodurch auch längere Ausflüge zu Fünft ohne Verkrampfungen absolviert werden können.

Nicht wirklich gewachsen ist hingegen der Kofferraum. Zwar ist das Reserverad nach außen gewandert, der erhoffte Platzgewinn ist aber irgendwie ausgeblieben. Abhilfe schafft hier nur die geteilt umlegbare Rücksitzbank, durch die der Laderaum deutlich vergrößert werden kann.

News aus anderen Motorline-Channels:

Jeep Cherokee - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.