4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Off the road

Größere Räder wären eine feine Sache.

Grundsätzlich ist der Terracan nach wie vor ein echter Geländewagen. Dafür sprechen der stabile Leiterrahmen ebenso wie das vorhandene Untersetzungsgetriebe, die ordentliche Verschränkung und die automatische Differentialsperre in der Hinterachse.

Alles Dinge die dem aktuellen SUV Trend widersprechen und den Hyundai sympathisch machen. Trotzdem bietet der der Hyundai nur gute aber keine außerordentlichen Geländeeigenschaften. Schuld daran sind der lange Hecküberhang und die tief nach unten gezogene Front an denen Schäden im harten Offroadbetrieb vorprogrammiert sind.

Abhilfe kann hier aber die Montage größerer Reifen mit gröberem Profil schaffen und wer noch ein paar Euro übrig hat darf auch in ein etwas höheres Fahrwerk investieren, da speziell die weiche Abstimmung der Vorderachse im schweren Gelände nicht überzeugen kann.

Entsprechende Gummis würden gleichzeitig auch für noch bessere Proportionen sorgen, was aber wiederum Geschmacksache ist.

Im Praxiseinsatz vermag der Nachfolger des Galopper dennoch mehr zu leisten als viele andere Geländewagen. Sein üppiges Drehmoment in Kombination mit dem kurz ausgelegten Untersetzungsgetriebe sorgen dafür, dass er auch in Zeitlupe Steilhänge erklimmt.

Der Unterboden verkraftet leichte Feindberührungen problemlos und die, wenn man sich erst einmal daran gewöhnt hat, durchaus kompakten Außenabmessungen lassen ihn auch dort noch durchkommen wo andere bereits zwischen den Bäumen stecken oder einfach die nächste Kurve nicht mehr schaffen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Hyundai Terracan - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.