4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Die Kombination von Boxermotor und dem AWD-Allradsystem ist bei Subaru nicht ohne Grund ein Teil der Firmen-Philosphie. Das Resultat spricht für sich. Auch ein relativ hoch gestelltes Auto wie der Forester legt auf Autobahnen, Landstrassen oder Stadtpfaden tolle Fahreigenschaften an den Tag.

Dabei verteilt das Differenzial die Kraft gleichmäßig auf alle vier Räder, erst wenn eines durchzudrehen beginnt, wird die Kraft auf die restlichen Räder aufgeteilt.

Damit und mit zusätzlichen Features wie dem „Hill-Holder“ (Rückrollsperre), der in allen Modellen serienmäßigen Niveau-Regulierung und der „Dual-Range“ Getriebeuntersetzung darf man sich mit dem Forester aber auch in anspruchsvolleres Gelände wagen. Dort zeigt der Allradler, dass er trotz exzellenter Alltags- nichts von seiner Offroad-Tauglichkeit verloren hat.

Als kultivierter Begleiter immer dabei: Der Zweiliter-Boxermotor. Seine 125 Pferdestärken und 184 Nm Drehmoment sind völlig ausreichend – egal ob du dem Forester Auslauf im Gelände gönnst, einmal etwas schneller über die Südautobahn verkehrst, oder in den frischen Schnee einen herzhaften Drift zeichnest.

Freilich wären die 177 PS des Turbo lustiger, auch für den Tankwart. Denn ein richtiger Sparefroh wird der Boxer niemals werden. Den Werks-Schnitt von 8,5 Litern konnten wir nämlich nicht erreichen, 9,6 Liter standen da zu Buche – jeder kann sich ausrechnen, welche Werte man mit der starken Variante abliefert.

Andererseits: Dafür hängt das Aggregat toll am Gas, dreht turbinenartig hoch, der Klang ist toll und trotzdem ist es im Innenraum vibrationsfrei und leise. Viel niedrigere Werte bekommt man mit einem vergleichbaren Reihen-Vierzylinder auch nicht zu Stande. Und man darf ja nie vergessen, dass knappe eineinhalb Tonnen Technik bewegt werden wollen.

Alles in allem geht also auch der Verbrauch durchaus in Ordnung. Im Hinterkopf spuken immer die Verbrauchswerte vergleichbarer Autos herum, die mit einem akzeptablen Dieselmotor ausgestattet sind - Subaru kann damit nicht dienen.

Das kann man sich scheinbar leisten – klar, der Weltmarkt ist nicht Österreich. Da ist es egal, dass ein Diesel-Forester bei uns wahrscheinlich der Verkaufsschlager wäre.

Ebenso leisten kann man sich den Verzicht auf ESP, bei der Straßenlage und der Allrad-Perfektion vermisst man die Elektronik kaum, ABS ist aber natürlich an Bord.

News aus anderen Motorline-Channels:

Subaru Forester 2.0 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.